Werbung

Bedeutung von AstroTurf

künstliches Gras; Kunstrasen

Herkunft und Geschichte von AstroTurf

AstroTurf(n.)

1966, Markenname für eine Art von Kunstrasen, der so genannt wurde, weil er zuerst im Astrodome, einem Indoor-Sportstadion in Houston, Texas, verwendet wurde. Siehe astro- + turf. Houston war der Standort des Kontrollzentrums des US-Weltraumprogramms.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete turf oder tyrf „Erdschicht mit Gras und Wurzeln, die aus dem Boden geschnitten wird; Rasen“, auch „Oberfläche von Grasland“ (im Dativ Plural turvum). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *turfa-, das auch im Altnordischen torf, Dänischen tørv, Altfriesischen turf, Althochdeutschen zurba und im modernen Deutschen Torf vorkommt. Laut Watkins könnte es von der indogermanischen Wurzel *derbh- stammen, was „winden, pressen“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit darbhah für „Grasbüschel“).

Später wurde es besonders für „Rennbahn“ verwendet, was zur Bedeutung von the turf führte – „das Berufsleben von Rennpferden“ (1755). Das französische tourbe für „Torf“ ist ein germanisches Lehnwort. Im Mittelenglischen fand sich manchmal auch die Pluralform turves.

Die umgangssprachliche Bedeutung „Territorium, das von einer Gang beansprucht wird“, taucht ab 1953 in Brooklyn auf. Zuvor hatte es in der Jive-Sprache der 1930er Jahre die Bedeutung „die Straße, den Bürgersteig“ (1899 in der Obdachlosensprache belegt) und noch früher „den Arbeitsbereich und das Umfeld einer Prostituierten“ (1860). Der Begriff Turf war ist seit 1962 belegt. Verwandte Begriffe sind Turfy und turfen.

Das Element ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts aktiv in der englischen Wortbildung und bedeutet „Stern oder Himmelskörper; der Weltraum“. Es stammt aus dem Griechischen astro-, dem Stamm und der Verbindungsform von astron „Stern“, das verwandt ist mit aster „Stern“. Beide gehen auf die indogermanische Wurzel *ster- (2) „Stern“ zurück. Im Altgriechischen bezeichnete aster typischerweise „einen Stern“, während astron meist im Plural verwendet wurde, also „die Sterne“. Im Singular bedeutete es häufig „Sirius“ (den hellsten Stern).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Stern“. Buck und andere bezweifeln die alte Annahme, dass er aus dem Akkadischen istar „Venus“ entlehnt wurde. Woher das gemeinsame balto-slawische Wort für „Stern“ stammt (Litauisch žvaigždė, Altkirchenslawisch zvezda, Polnisch gwiazda, Russisch zvezda), bleibt unklar.

Er könnte Teil oder ganz Bestandteil von Wörtern wie aster, asterisk, asterism, asteroid, astral, astro-, astrobiology, astrobleme, astrognosy, astroid, astrolabe, astrolatry, astrology, astromancy, astronaut, astronomy, AstroTurf, constellation, disaster, Estella, Esther, instellation, interstellar, lodestar, star, stardust, starfish, starlet, starlight, starry, stellar, stellate stammen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie Sanskrit star-, Hethitisch shittar, Griechisch aster „Stern“ (mit Ableitung astron), Latein stella, Bretonisch sterenn und Walisisch seren „Stern“ sein.

    Werbung

    Trends von " AstroTurf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "AstroTurf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of AstroTurf

    Werbung
    Trends
    Werbung