Werbung

Bedeutung von berth

Liegeplatz; Schlafplatz auf einem Schiff; Platz für das Verstauen von Gepäck

Herkunft und Geschichte von berth

berth(n.)

In den 1620er Jahren bedeutete es „ausreichend Platz auf See“ (laut Baileys Wörterbuch), und zwar für Schiffe oder Seeleute. Der Ursprung des Wortes ist ungewiss, wahrscheinlich stammt es von bear (verb) plus dem abstrakten Substantivsuffix -th (2), wie in strength, health usw. Die ursprüngliche Bedeutung findet sich noch in dem bildlichen Ausdruck give (something or someone) wide berth, was so viel wie „sich weit von etwas oder jemandem fernhalten“ bedeutet. Die Bedeutung „auf einem Schiff Platz für Kisten schaffen und für Seeleute einen Schlafplatz bieten“ stammt aus dem Jahr 1706; ab 1778 wurde sie auch auf nicht-nautische Situationen ausgeweitet.

berth(v.)

In den 1660er Jahren bezog sich der Begriff bei Schiffen auf die Zuweisung oder Zuteilung von Ankerplätzen, abgeleitet von berth (Substantiv). Bei Personen wurde es ab 1886 verwendet, um auszudrücken, dass jemand einen Ankerplatz einnimmt (intransitiv). Verwandte Begriffe sind: Berthed und berthing.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung, einen Zustand oder eine Eigenschaft aus Verben oder Adjektiven ableiten (wie birth, bath, depth, death, growth, strength, truth, math (n.2)). Es stammt aus dem Altenglischen -ðu, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *-itho (Verwandte: Altnordisch , Althochdeutsch -ida, Gotisch -iþa). Dieses Suffix für abstrakte Substantive geht auf die indogermanische Wurzel *-ita zurück (Verwandte: Sanskrit -tati-; Griechisch -tet-; Latein -tati-, wie in libertatem „Freiheit“ von liber „frei“). Im Englischen wurde es manchmal zu -t verkürzt, besonders nach -h- (wie in height).

Früher war es verbreiteter (im Mittelenglischen gab es stilþe „Stille“, ca. 1200; wrengthe „Falschheit, Krümmung, Verzerrung“, ca. 1300) und wurde in den letzten Jahrhunderten oft für neue Wortschöpfungen verwendet (17. Jh. swelth „Schwellung“; Ruskins illth).

    Werbung

    Trends von " berth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "berth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of berth

    Werbung
    Trends
    Werbung