Werbung

Bedeutung von cowbell

Glocke, die an der Halskette einer Kuh befestigt ist; Musikinstrument aus Metall

Herkunft und Geschichte von cowbell

cowbell(n.)

Im Jahr 1809 bezeichnete man damit eine „Glocke, die am Hals einer Kuh befestigt ist, um ihren Standort anzuzeigen“ (meist länglich und mit einem schweren, klirrenden Klang). Der Begriff setzt sich zusammen aus cow (n.) und bell (n.). Diese Glocken werden aus Blech (hauptsächlich Kupfer oder Eisen, das mit Bronze beschichtet ist) gefertigt und in Form gefaltet. Ab 1919 wurden sie auch als Musikinstrument ohne Klöppel verwendet; in dieser Zeit wurden sie mit dem Jazz in Verbindung gebracht und als dessen Absurdität verspottet.

Art is long and time is fleeting,
  And the man who cannot play,
On a cowbell wildly beating,
  Calls it "jazz"—and gets away.
[from "The Psalm of Jazz," Oregon Voter, Aug. 30, 1919]
Kunst ist lang und die Zeit ist flüchtig,
  Und der Mann, der nicht spielen kann,
Auf einem wild schlagenden Kuhglocken,
  Nennt es „Jazz“—und kommt damit durch.
[aus „The Psalm of Jazz“, Oregon Voter, 30. August 1919]

Ein Artikel über Kuhglocken im „Hardware“-Magazin vom 25. Dezember 1897 erwähnt jedoch: „Kuhglocken werden in zehn Größen hergestellt, deren Klänge sich über eine Oktave erstrecken. Manchmal kommen musikalische Unterhaltungskünstler, die auf verschiedenen Glocken spielen, zu dem Hersteller und finden durch Auswahl unter den Glocken verschiedener Größen acht Glocken, die im Einklang sind.“

Verknüpfte Einträge

„Hohles, metallisches Instrument, das beim Schlagen klingt“ – im Altenglischen belle, mit Verwandten im Mittelniederländischen belle und Mittelniederdeutschen belle, aber sonst nicht im Germanischen zu finden (außer als Entlehnung). Möglicherweise stammt es von einem lautmalerischen, uralten Wurzelwort *bhel- ab, das „klingen, dröhnen“ bedeutet (vergleiche das Altenglische bellan für „dröhnen“ und siehe bellow).

Als Zeitmaß auf einem Schiff wurde der Begriff ab 1804 verwendet, da die Zeit alle halbe Stunde durch das Schlagen von Glocken angezeigt wurde. Die statistische bell curve entstand um 1920 und soll in den 1870er Jahren im Französischen geprägt worden sein. Die Form von Gläsern, die wie eine Glocke aussehen, tauchte in den 1640er Jahren auf. Bell pepper stammt aus dem Jahr 1707 und wurde ebenfalls nach seiner Form benannt. Bell, book, and candle bezieht sich auf eine Form der Exkommunikation (die Glocken wurden chaotisch und gleichzeitig geläutet, um den Verlust von Gnade und Ordnung in der Seele des Exkommunizierten zu kennzeichnen).

Die Redewendung ring a bell, die „eine Erinnerung wecken“ bedeutet (seit 1934), könnte auf die Pavlovschen Experimente anspielen; sie diente auch als Signal, um einen Diener zu rufen (1782).

„Weibliches Tier eines Rindes“, insbesondere des Hausrinds, im Mittelenglischen cu, qu, kowh, aus dem Altenglischen cu „Kuh“, aus dem Urgermanischen *kwon (auch Quelle für das Altfriesische ku, Mittelniederländische coe, Niederländische koe, Althochdeutsche kuo, Deutsche Kuh, Altnordische kyr, Dänische, Schwedische ko), früher *kwom, von der PIE-Wurzel *gwou- „Ochse, Stier, Kuh“.

Ab dem späten 14. Jahrhundert auch für die Weibchen verschiedener großer Tiere verwendet. In den 1690er Jahren als beleidigendes oder herabwürdigendes Wort für eine Frau gebraucht.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Ochse, Stier, Kuh“ und könnte ursprünglich das Geräusch des Rindviehs nachahmen. Vergleiche dazu das sumerische gu, das chinesische ngu oder ngo für „Ochse“.

Er könnte Teil von Wörtern wie beef, Boeotian, Bosphorus, boustrophedon, bovine, bugle, Bucephalus, bucolic, buffalo, bugloss, bulimia, butane, butter, butyl, butyric, cow (Substantiv), cowbell, cowboy, cowlick, cowslip, Euboea, Gurkha, hecatomb und kine vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit gaus, im Griechischen bous, im Lateinischen bos, im Altirischen bo, im Lettischen guovs, im Armenischen gaus, im Altenglischen cu, im Deutschen Kuh, im Altnordischen kyr und im Slowakischen hovado, die alle „Kuh“ oder „Ochse“ bedeuten.

Im Germanischen und Keltischen bezieht sich dieser Stamm nur auf weibliche Tiere, während er in den meisten anderen Sprachen für beide Geschlechter verwendet wird. Im Lateinischen wird für „Kuh“ oft bos femina oder vacca verwendet, ein separates Wort, dessen Ursprung unklar ist. Andere Wörter für „Kuh“ stammen manchmal von Wurzeln, die „Horn“ oder „gehörnt“ bedeuten, wie das litauische karvė oder das altkirchenslawische krava.

    Werbung

    Trends von " cowbell "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cowbell" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cowbell

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cowbell"
    Werbung