Werbung

Bedeutung von benign

wohlwollend; freundlich; günstig

Herkunft und Geschichte von benign

benign(adj.)

„von freundlicher Natur; gütig; freundlich; wohlwollend; günstig“, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen benigne „freundlich, gütig, barmherzig, gnädig“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch bénin, feminin bénigne), abgeleitet vom Lateinischen benignus „freundlich, gutherzig, freundlich, großzügig“, wörtlich „wohlgeboren“, zusammengesetzt aus bene „gut“ (siehe bene-) + gignere „zeugen, gebären“, abgeleitet von genus „Geburt“ (aus der PIE-Wurzel *gene- „gebären, zeugen“). Für eine ähnliche Bedeutungsentwicklung vergleiche gentle, kind (Adjektiv), generous. Verwandt: Benignly.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde das Wort verwendet, um „von edler Geburt“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen généreux (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen generosus ab, was ebenfalls „von edler Geburt“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „großzügig“ und „edel“ verwendet. Der lateinische Begriff kommt von genus (im Genitiv generis), was „Rasse“ oder „Abstammung“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *gene-, das „gebären“ oder „zeugen“ bedeutet, und bezieht sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesmäßige Gruppen. Im Englischen entwickelten sich im Laufe der Zeit auch die sekundären Bedeutungen „selbstlos“ (1690er Jahre) und „reichlich“ (1610er Jahre), die bereits im Französischen und Lateinischen vorhanden waren. Verwandte Begriffe sind: Generously (großzügig) und generousness (Großzügigkeit).

Frühes 13. Jahrhundert, gentile, gentle „wohlgeboren, von edler Abstammung oder Familie“, stammt aus dem Altfranzösischen gentil/jentil „hochgeboren, würdig, edel, aus guter Familie; mutig, tapfer; fein, gut, schön“ (11. Jahrhundert, im modernen Französisch „nett, anmutig, angenehm; fein, hübsch“) und direkt aus dem Lateinischen gentilis „aus derselben Familie oder Sippe“, im Mittellateinischen „von edler oder guter Geburt“, abgeleitet von gens (Genitiv gentis) „Rasse, Sippe“, das auf die Wurzel von gignere „zeugen“ zurückgeht, aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“, die wiederum aus der indogermanischen Wurzel *gene- „gebären, zeugen“ stammt und deren Ableitungen sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und Stammesgruppen beziehen.

Die Bedeutung entwickelte sich im Englischen und Französischen zu „den Charakter oder die Manieren eines Adligen oder Edlen habend“, wobei sich die Auslegung je nach Definition dieser Eigenschaften änderte. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde im Englischen „gnädig, freundlich“ (heute veraltet) verwendet, eine Etikette, die für christliche oder ritterliche Adelige vorgeschrieben war. Ab dem späten 13. Jahrhundert bedeutete es „höflich, nett, gut erzogen, charmant“; um 1300 dann „anmutig, schön“. Die Bedeutung „sanft, zart; leicht; nicht hart“ (für Tiere, Dinge, Personen) entstand in den 1550er Jahren. Der ältere Sinn bleibt im Begriff gentleman erhalten, und vergleiche gentile (Adjektiv), eine alternative Form, die dazu neigt, die biblischen Bedeutungen des lateinischen Wortes beizubehalten (obwohl gentle im Mittelenglischen manchmal „heidnisch, ungläubig“ bedeutete), sowie genteel, das dasselbe Wort ist, das erneut aus dem Französischen entlehnt wurde. Ab 1823 wurde es im Sinne von „zu den Feen gehörend“ verwendet.

Werbung

Trends von " benign "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"benign" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of benign

Werbung
Trends
Werbung