Werbung

Bedeutung von elbow

Ellenbogen; Armbeuge; anstoßen mit dem Ellenbogen

Herkunft und Geschichte von elbow

elbow(n.)

„Bieg des Arms“, um 1200, elbowe, entstanden aus einer Verkürzung des Altenglischen elnboga „Ellbogen“, abgeleitet vom Urgermanischen *elino-bugon, was wörtlich „Bieg des Unterarms“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Mittelniederländischen ellenboghe, Niederländischen elleboog, Althochdeutschen elinbogo, Deutschen Ellenboge und Altnordischen ölnbogi).

Das erste Element stammt aus dem Urindoeuropäischen *elina „Arm“, abgeleitet von der Wurzel *el- „Ellbogen, Unterarm“. Das zweite Element kommt vom Urgermanischen *bugon-, das aus der indoeuropäischen Wurzel *bheug- „biegen“ hervorgeht. out at elbows (1620er Jahre) bedeutete ursprünglich, Löcher im Mantel zu haben. Der Ausdruck elbow grease für „hartes Reiben“ ist seit den 1670er Jahren belegt und stammt aus dem scherzhaften Sinne von „das beste Mittel zum Polieren von Möbeln“. Elbow-room, also „Raum, um die Ellbogen auszustrecken“, was so viel wie „ausreichend Platz für Aktivitäten“ bedeutet, ist seit den 1530er Jahren bezeugt.

elbow(v.)

"mit dem Ellbogen stoßen," um 1600, abgeleitet von elbow (Substantiv). Die bildliche Bedeutung entwickelte sich ab 1863. Verwandte Begriffe: Elbowed; elbowing.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „biegen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gebogene, biegsame oder gekrümmte Objekte beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: akimbo; bagel; bight; bog; bow (Verb) „den Körper biegen“; bow (Substantiv 1) „Waffe zum Schießen von Pfeilen“; bow (Substantiv 2) „Vorderteil eines Schiffs“; bowsprit; buxom; elbow.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit bhujati „biegt, schiebt beiseite“; Altenglisch bugan, Deutsch biegen, Gotisch biugan „biegen“; Althochdeutsch boug, Altenglisch beag „ein Ring“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Ellenbogen, Unterarm“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie elbow, ell (n.1) als Maßeinheit, uilleann und ulna vorkommen.

Es ist auch möglich, dass er die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit-Wort anih „Teil des Beins oberhalb des Knies“, das Griechische ōlenē „Ellenbogen“, das Lateinische ulna, das Armenische uln „Schulter“, das Litauische alkūnė „Ellenbogen“ und das Altenglische eln „Unterarm“ ist.

    Werbung

    Trends von " elbow "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "elbow" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elbow

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "elbow"
    Werbung