Werbung

Bedeutung von bog

Sumpf; Morast; weicher Boden

Herkunft und Geschichte von bog

bog(n.)

"nasses, weiches, schwammiges Gelände, dessen Boden hauptsächlich aus verrottendem pflanzlichem Material besteht," um 1500, abgeleitet vom gälischen und irischen bogach „Moor“, aus dem Adjektiv bog „weich, feucht“, zurückzuführen auf das protokeltische *buggo- „flexibel“ (aus der indogermanischen Wurzel *bheug- „biegen“).

A bog is characterized by vegetation, decayed and decaying, and a treacherous softness. A quagmire or quag is the worst kind of bog or slough; it has depths of mud, and perhaps a shaking surface. A slough is a place of deep mud and perhaps water, but generally no vegetation. [Century Dictionary]
Ein bog zeichnet sich durch Vegetation aus, die verrottet oder im Verfall begriffen ist, und eine tückische Weichheit. Ein quagmire oder quag ist die schlimmste Art von Moor oder Sumpf; es hat Tiefen aus Schlamm und möglicherweise eine wackelige Oberfläche. Ein slough ist ein Ort mit tiefem Schlamm und vielleicht Wasser, aber im Allgemeinen ohne Vegetation. [Century Dictionary]

bog(v.)

"etwas oder jemanden in einem Sumpf versenken," um 1600, abgeleitet von bog (Substantiv). Die intransitive Bedeutung "in einem Sumpf versinken oder stecken bleiben" stammt aus etwa 1800; mit down (Adverb) ab 1848, im amerikanischen Englisch. Verwandt: Bogged; bogging.

Verknüpfte Einträge

"sumpfig, wie ein Sumpf; voller Sümpfe," 1580er Jahre, abgeleitet von bog (n.) + -y (2). Verwandt: Bogginess.

Der Begriff wurde ab den 1670er Jahren auf die „wilden Iren“ angewendet; siehe bog + trot (Verb). 

One who trots over bogs, or lives among bogs; especially, a contemptuous appellation given to the Irish peasantry, probably from the skill shown by many of them in crossing the extensive bogs of the country by leaping from tussock to tussock, where a stranger would find no footing, and from the frequent use they make of this skill to escape from the soldiery, the police, etc. [Century Dictionary]
Jemand, der über Moore trottet oder in Mooren lebt; insbesondere ein verächtlicher Ausdruck, der den irischen Bauern gegeben wurde, wahrscheinlich wegen der Geschicklichkeit, die viele von ihnen beim Überqueren der weitläufigen Moore des Landes zeigen, indem sie von Tussock zu Tussock springen, wo ein Fremder keinen Halt finden würde, und wegen der häufigen Nutzung dieser Fähigkeit, um den Soldaten, der Polizei usw. zu entkommen. [Century Dictionary]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „biegen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gebogene, biegsame oder gekrümmte Objekte beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: akimbo; bagel; bight; bog; bow (Verb) „den Körper biegen“; bow (Substantiv 1) „Waffe zum Schießen von Pfeilen“; bow (Substantiv 2) „Vorderteil eines Schiffs“; bowsprit; buxom; elbow.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit bhujati „biegt, schiebt beiseite“; Altenglisch bugan, Deutsch biegen, Gotisch biugan „biegen“; Althochdeutsch boug, Altenglisch beag „ein Ring“.

    Werbung

    Trends von " bog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bog"
    Werbung