Werbung

Bedeutung von communist

Kommunist; Gegner des Kapitalismus; Unterstützer des revolutionären Linken

Herkunft und Geschichte von communist

communist

1841, sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv, aus dem Französischen communiste, abgeleitet von commun (im Altfranzösischen comun bedeutet „gemeinsam, allgemein, frei, offen, öffentlich“; siehe common (Adj.)) + -iste (siehe -ist). Zum ersten Mal schriftlich belegt ist es bei John Goodwin Barmby (1820-1881), einem britischen Oweniten und utopischen Sozialisten, der 1841 die Londoner Communist Propaganda Society gründete. Die Hauptbedeutung in der heutigen Zeit, „ein Gegner des Kapitalismus oder ein Unterstützer des revolutionären Linken“, entstand nach der Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests ("Manifest der Kommunistischen Partei") im Jahr 1848.

All communists without exception propose that the people as a whole, or some particular division of the people, as a village or commune, should own all the means of production--land, houses, factories, railroads, canals, etc.; that production should be carried on in common; and that officers, selected in one way or another, should distribute among the inhabitants the fruits of their labor. [Richard T. Ely, "French and German Socialism in Modern Times," New York, 1883] 
Alle Kommunisten ohne Ausnahme schlagen vor, dass das Volk als Ganzes oder eine bestimmte Gruppe des Volkes, wie ein Dorf oder eine Kommune, alle Produktionsmittel – Land, Häuser, Fabriken, Eisenbahnen, Kanäle usw. – besitzen sollte; dass die Produktion gemeinschaftlich erfolgen sollte; und dass Beamte, die auf die eine oder andere Weise ausgewählt werden, den Einwohnern die Früchte ihrer Arbeit verteilen sollten. [Richard T. Ely, "French and German Socialism in Modern Times," New York, 1883] 

 Die verkürzte Form Commie ist seit 1939 belegt. Das Century Dictionary (1900) erkennt nur das Substantiv an; als Adjektiv gibt es nur communistic (1850) „bezogen auf Kommunisten oder Kommunismus“. 

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „gemeinsam gehörend, gemeinsam genutzt, allgemein, öffentlich“ aus dem Altfranzösischen comun („gemeinsam, allgemein, frei, offen, öffentlich“; 9. Jh., im modernen Französisch commun). Dieses Wort stammt vom Lateinischen communis ab, was so viel wie „gemeinsam, öffentlich, von allen oder vielen geteilt; allgemein, nicht spezifisch; vertraut, nicht prätentiös“ bedeutet. Es leitet sich von einem rekonstruierten Wortstamm aus dem Urindoeuropäischen ab, *ko-moin-i-, was „gemeinsam gehalten“ bedeutet. Dieses Adjektiv setzt sich zusammen aus *ko- („zusammen“) und *moi-n-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *mei- (1), der „verändern, gehen, sich bewegen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt könnte man also sagen „von allen geteilt“.

Der zweite Teil des Begriffs ist auch die Wurzel für das lateinische munia, was „Pflichten, öffentliche Aufgaben, Funktionen“ bedeutet – also die Pflichten, die mit einem munia (Amt) verbunden sind. Möglicherweise wurde diese Bedeutung im Altfranzösischen durch die germanische Form des Urindoeuropäischen *ko-moin-i- verstärkt (vergleiche das Deutsche gemein und das Altenglische gemne, was „gemeinsam, öffentlich, allgemein, universell“ bedeutet; siehe auch mean (Adjektiv)). Diese Form kam über das Fränkische ins Französische.

Seit etwa 1300 wird der Begriff auch abwertend für Frauen und Verbrecher verwendet. Die Bedeutung „gleichmäßig betreffend oder aus zwei oder mehr Quellen stammend“ entwickelte sich um 1400. Der Sinn „gewöhnlich, nicht außergewöhnlich, häufig vorkommend“ tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Vorstellung von „nicht herausragend, zur allgemeinen Masse gehörend“ stammt ebenfalls aus etwa 1400. Bei Dingen bedeutet es „gewöhnlich, nicht ausgezeichnet“ und ist ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

Common pleas (13. Jh.) stammt aus dem Anglo-Französischen communs plets und bezeichnete Zivilklagen, die ein Untertan gegen einen anderen führte, im Gegensatz zu den Anklagen der Krone. Common prayer ist das Gebet, das öffentlich und in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen gesprochen wird, im Gegensatz zum privaten Gebet. Common stock ist seit 1888 belegt. Common speech (Ende des 14. Jh.) bezeichnet die Volkssprache, im Gegensatz zum Lateinischen. Common good (Ende des 14. Jh.) übersetzt das lateinische bonum publicum, was „das Gemeinwohl“ bedeutet. Der Begriff common room für einen Gemeinschaftsraum am College (1660er Jahre) bezeichnet einen Raum, auf den alle Mitglieder gemeinsamen Zugang haben. 

1919, gebildet aus anti- + communist.

Werbung

Trends von " communist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"communist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of communist

Werbung
Trends
Werbung