Werbung

Bedeutung von conjunctiva

Bindehaut; Schleimhaut des Augenlids; Verbindung zwischen Lid und Augapfel

Herkunft und Geschichte von conjunctiva

conjunctiva(n.)

"Schleimhaut der Innenseite der Augenlider," 1540er Jahre, medizinisches Latein, kurz für membrana conjunctiva "Bindehautmembran" (siehe conjunctive). So genannt, weil sie die Lider mit dem Augapfel verbindet. Verwandt: Conjunctival.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert, ursprünglich im grammatikalischen Sinne, stammt es vom lateinischen coniunctivus, was so viel wie „verbindend“ bedeutet. Es leitet sich ab von coniunctus, dem Partizip Perfekt von coniungere, was „zusammenfügen“ heißt. Dieses wiederum kommt von einer assimilierten Form von com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und iungere, was ebenfalls „zusammenfügen“ heißt. Letzteres stammt von der nasalisierten Form der PIE-Wurzel *yeug-, die „verbinden“ bedeutet.

Der conjunctive mode (im Spätlatein coniunctivus modus) ist der Modus, der einer bedingten Konjunktion folgt oder eine Bedingung ausdrückt. Häufiger wird er als subjunctive bezeichnet. Die nicht grammatikalische Bedeutung von „verbinden, vereinen, festigen“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „eng verbunden“ stammt aus etwa 1600. Verwandt ist Conjunctively.

"Entzündung der Bindehaut," 1821, abgeleitet von conjunctiva + -itis "Entzündung."

    Werbung

    Trends von " conjunctiva "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conjunctiva" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conjunctiva

    Werbung
    Trends
    Werbung