Werbung

Bedeutung von consensual

einvernehmlich; zustimmend; auf Zustimmung beruhend

Herkunft und Geschichte von consensual

consensual(adj.)

Im Jahr 1754 entstand das Wort „consensual“, was so viel wie „mit Zustimmung verbunden, durch Zustimmung gebildet, von Zustimmung abhängig“ bedeutet. Es leitet sich ab von dem lateinischen consensus, was „Zustimmung, Einvernehmen“ heißt. Dieses wiederum stammt vom Partizip Perfekt von consentire, was „einvernehmlich zustimmen“ bedeutet (siehe auch consent (Verb)). Die Endung -al (1) wurde angehängt.

Bis in die moderne Zeit wurde der Begriff fast ausschließlich im rechtlichen Kontext verwendet, insbesondere in Bezug auf Verträge und die reflexive Zusammenarbeit der Augen. Ab den 1950er Jahren erweiterte sich die Bedeutung in der Soziologie und Psychologie, um soziale Gruppen, nicht arrangierte Ehen und ähnliche Konzepte zu beschreiben. In den rechtlichen Diskussionen über Vergewaltigung und andere Sexualverbrechen fand das Wort dann ab 1977 zunehmend Verwendung.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „zustimmen, Einwilligung geben; nachgeben, wenn man das Recht, die Macht oder den Willen hat, sich zu widersetzen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen consentir, was „zustimmen; sich fügen“ bedeutet (12. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen consentire, was „übereinstimmen, einverstanden sein“ heißt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „gemeinsam fühlen“, abgeleitet von einer assimilierten Form von com (was „mit, zusammen“ bedeutet; siehe con-) und sentire (was „fühlen“ heißt; siehe sense (n.)).

Das ursprüngliche Konzept des „gemeinsamen Fühlens“ entwickelte sich zu „Zustimmung geben, Erlaubnis erteilen“. Diese Bedeutungsänderung scheint im Französischen stattgefunden zu haben, bevor das Wort ins Englische übernommen wurde. Verwandte Formen sind: Consented und consenting.

Also nonconsensual, „ohne Zustimmung durchgeführt“, ab 1945 in juristischen Texten, gebildet aus non- + consensual (siehe dort). Seit den 1960er Jahren von Soziologen und in der Politikwissenschaft verwendet; ab 1977 in rechtlichen Diskussionen und Definitionen von Vergewaltigung und anderen Sexualverbrechen genutzt und ab etwa 1995 in diesem Sinne populär gemacht. Ein früheres Adjektiv war non-consenting (1670er Jahre), das sich auf Personen und nicht auf Handlungen bezog.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " consensual "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "consensual" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of consensual

    Werbung
    Trends
    Werbung