Werbung

Bedeutung von contrivance

Plan; Vorrichtung; Erfindung

Herkunft und Geschichte von contrivance

contrivance(n.)

In den 1620er Jahren bedeutete es „ein Konzept oder einen Plan, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen“, abgeleitet von contrive und -ance. Die Bedeutung „Handlung des Planens“ entwickelte sich in den 1640er Jahren, während der Sinn von „das Geplante oder Erfundene“ in den 1660er Jahren auftauchte. Zuvor gab es das Wort contrival (um 1600).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert wurde controve, contreve verwendet, was so viel wie „erfinden, ausklügeln, planen“ bedeutete. Später, im späten 14. Jahrhundert, kam die Bedeutung „nach einem Plan oder Schema verwalten“ hinzu. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen controver (im modernen Französisch controuver), was „herausfinden, ausklügeln, sich ausdenken“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen contropare, was „vergleichen“ heißt (über eine bildliche Wendung). Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form des Lateinischen com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und tropus, was „Lied, musikalische Weise“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Griechischen tropos und bedeutet „Bild der Rede“ (aus der PIE-Wurzel *trep-, die „drehen“ bedeutet).

Die Bedeutungsentwicklung im Französischen verlief von „einfallsreich erfinden“ zu „falsch erfinden“. Die englische Schreibweise wurde durch denselben unerklärlichen Lautwandel im 15. Jahrhundert verändert, der auch briar, friar und choir betroffen hat. Verwandte Begriffe sind Contrived und contriving.

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

    Werbung

    Trends von " contrivance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contrivance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contrivance

    Werbung
    Trends
    Werbung