Werbung

Bedeutung von controller

Steuerungseinheit; Aufseher; Prüfer

Herkunft und Geschichte von controller

controller(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Beamten, der in einem königlichen Haushalt für die Rechnungsführung zuständig ist“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen contrerolleour (Ende des 13. Jahrhunderts) und dem altfranzösischen contrerelleor (im modernen Französisch contrôleur). Es geht zurück auf das mittellateinische contrarotulator, ein Substantiv, das sich von *contra-rotulare ableitet (siehe auch control (v.)).

Die erweiterte Bedeutung „Beamter, der die Rechnungen prüft und die Finanzen einer Institution oder eines Unternehmens verwaltet“, entwickelte sich um 1400. Dabei wurde die erste Silbe fälschlicherweise mit count (v.) und dem lateinischen comptus (was zu comptroller führte) verwechselt. Der mechanische Begriff „das, was regelt oder einschränkt“, entstand erst 1867.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand eine Variante von controller, die durch falsche Schreibweise beeinflusst war, vermutlich durch das französische compte „ein Konto“, was auf das lateinische computare zurückgeht.

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort countrollen verwendet, was so viel wie „die Genauigkeit überprüfen, verifizieren; regulieren“ bedeutete. Es stammt aus dem anglo-französischen contreroller, was „Autorität ausüben“ bedeutet, und geht zurück auf das mittellateinische contrarotulus, was „ein Zähler, Register“ heißt. Dieses wiederum setzt sich aus dem lateinischen contra („gegen“, siehe contra) und rotulus, dem Diminutiv von rota („Rad“, siehe roll (n.)) zusammen. Anscheinend stammt das Wort aus einer mittelalterlichen Methode zur Überprüfung von Konten durch ein Duplikat-Register.

Un contrerollour qui doit contre roller au tresorere de la garderobe toutz lez receitez. [Household ordinances of Edward II, c. 1310]
Un contrerollour qui doit contre roller au tresorere de la garderobe toutz lez receitez. [Hausordnungen von Edward II, um 1310]

Die Bedeutung „dominieren, leiten, Kontrolle ausüben“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Controlled und controlling. Der Begriff Control group in wissenschaftlichen Experimenten ist seit 1952 belegt und stammt aus einer Bedeutung von control, die seit 1875 nachweisbar ist.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „aufzählen, nacheinander und in Reihenfolge Zahlen zuweisen; die Zahlen in der richtigen Reihenfolge wiederholen“ und auch „jemanden mit einbeziehen, zählen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen conter, was „zählen, zusammenrechnen“ und auch „eine Geschichte erzählen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen computare, was „zählen, zusammenrechnen, gemeinsam berechnen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und putare, was „rechnen“ bedeutet, ursprünglich aber „beschneiden“ hieß. Der Wortstamm stammt aus der indogermanischen Wurzel *pau- (2), die „schneiden, schlagen, stempeln“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „von Wert oder Bedeutung sein“ entwickelte sich ab 1857. Verwandte Begriffe sind Counted und counting. Im modernen Französisch wird zwischen compter („zählen“) und conter („erzählen“) unterschieden, obwohl sie verwandt sind. Die Redewendung count on, was „sich auf jemanden verlassen oder auf jemanden zählen“ bedeutet, entstand in den 1640er Jahren. Die Wendung count against (transitiv) für „jemandem zum Nachteil gereichen“ tauchte 1888 auf. Die Formulierung count (someone) in, die bedeutet „jemanden als Teilnehmer oder Unterstützer betrachten“, stammt aus dem Jahr 1857. Im Gegensatz dazu bedeutet count (someone) out, was so viel wie „jemanden nicht in Betracht ziehen“ heißt, bereits ab 1854.

    Werbung

    Trends von " controller "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "controller" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of controller

    Werbung
    Trends
    Werbung