Werbung

Bedeutung von contrive

erfinden; planen; ausdenken

Herkunft und Geschichte von contrive

contrive(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert wurde controve, contreve verwendet, was so viel wie „erfinden, ausklügeln, planen“ bedeutete. Später, im späten 14. Jahrhundert, kam die Bedeutung „nach einem Plan oder Schema verwalten“ hinzu. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen controver (im modernen Französisch controuver), was „herausfinden, ausklügeln, sich ausdenken“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen contropare, was „vergleichen“ heißt (über eine bildliche Wendung). Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form des Lateinischen com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und tropus, was „Lied, musikalische Weise“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Griechischen tropos und bedeutet „Bild der Rede“ (aus der PIE-Wurzel *trep-, die „drehen“ bedeutet).

Die Bedeutungsentwicklung im Französischen verlief von „einfallsreich erfinden“ zu „falsch erfinden“. Die englische Schreibweise wurde durch denselben unerklärlichen Lautwandel im 15. Jahrhundert verändert, der auch briar, friar und choir betroffen hat. Verwandte Begriffe sind Contrived und contriving.

Verknüpfte Einträge

Siehe brier (n.1).

Um 1300 entstand das Wort queor, das den Teil der Kirche bezeichnete, in dem der Chor singt. Es stammt aus dem Altfranzösischen cuer oder quer, was so viel wie „(architektonischer) Chor einer Kirche; Gesangschor“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch choeur). Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen chorus ab, was „Chor“ bedeutet (siehe auch chorus).

Die Bedeutung „Gesangsgruppe“ im Englischen tauchte um 1400 auf, als das Wort quyre verwendet wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde es dann umgeschrieben, um sich an klassische Formen anzupassen, doch die Aussprache blieb gleich.

Werbung

Trends von " contrive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"contrive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contrive

Werbung
Trends
Werbung