Werbung

Bedeutung von contrite

reuevoll; zerknirscht; bußfertig

Herkunft und Geschichte von contrite

contrite(adj.)

„Gebrochen im Geist durch ein Gefühl der Schuld, vom Gewissen geplagt und entschlossen, nicht wieder zu sündigen“, um 1300, aus dem Altfranzösischen contrit (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen contritus, was wörtlich „abgenutzt, zu Stücke gemahlen“ bedeutet. Im Spätlatein hatte es die Bedeutung „bußfertig“ und ist das Partizip Perfekt von conterere, was „mahlen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und terere („reiben“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“).

In der Kirchensprache wurde es bildlich verwendet, um „im Geist durch ein Gefühl der Sünde zerdrückt“ zu beschreiben. Verwandt: Contritely.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, contrycyun, contricioun, „Zerschlagenheit des Geistes wegen begangener Fehler, tiefe Traurigkeit über Sünde oder Schuld mit dem Ziel, nicht wieder zu sündigen“, stammt aus dem Altfranzösischen contriciun „Reue, Zerknirschung; ein Bruch, eine Verletzung“ (im modernen Französisch contrition) und direkt aus dem Spätlateinischen contritionem (im Nominativ contritio) „Trauer, Reue“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von conterere abgeleitet ist, was wörtlich „zermahlen“ bedeutet (siehe contrite). Die moderne Bedeutung ist eine bildliche Verwendung im Christentum. Manchmal wurde das Wort im Mittelenglischen auch im wörtlichen lateinischen Sinne „ein Zerbrechen“ verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " contrite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contrite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contrite

    Werbung
    Trends
    Werbung