Werbung

Bedeutung von curette

Küretteninstrument; Schaber; chirurgisches Werkzeug

Herkunft und Geschichte von curette

curette(n.)

Ein kleines chirurgisches Instrument zum Glätten oder Abschaben, 1753, aus dem Französischen curette „eine Schaufel, einen Schaber“ (15. Jahrhundert), abgeleitet von curer „reinigen, säubern“ (aus dem Lateinischen curare; siehe cure (Verb)) + -ette (siehe -ette).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden wieder gesund machen“ oder „in einen gesunden Zustand versetzen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen curer und direkt aus dem Lateinischen curare, was so viel wie „sich um jemanden kümmern“ bedeutet. In der medizinischen Fachsprache entwickelte sich daraus die Bedeutung „medizinisch behandeln, heilen“ (siehe auch cure (n.1)). Wenn es um Lebensmittel wie Fisch oder Schweinefleisch geht, bezieht sich das Wort auf die Methode der Konservierung durch Trocknen, Salzen usw., was bereits 1743 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Cured und curing.

In den meisten europäischen Sprachen, die Wörter für „heilen“ oder „kurieren“ haben, bezogen sich diese ursprünglich auf die Person, die behandelt wird. Heutzutage werden sie jedoch oft auch im Zusammenhang mit der Krankheit selbst verwendet. Relativ wenige dieser Begriffe zeigen eine alte Verbindung zu Wörtern für „Arzt“. Stattdessen sind sie meist mit Ausdrücken verbunden, die „heilen“ oder „sich um jemanden kümmern“ bedeuten, oder sogar mit „Zauberer“. Das französische guérir (vergleichbar mit dem italienischen guarir und dem alten Spanischen guarir) stammt von einem germanischen Verbstamm, der auch im Gotischen warjan und im Altenglischen wearian zu finden ist und so viel wie „abwehren, verhindern, verteidigen“ bedeutet (siehe auch warrant (n.)).

"application of the curette," 1890, wahrscheinlich aus dem Französischen curettage (bereits 1881 belegt); siehe curette + -age.

Das diminutive Wortbildungselement stammt aus dem Altfranzösischen -ette (weiblich) und wurde im Altfranzösischen willkürlich zusammen mit der männlichen Form -et verwendet (siehe -et).

Im Allgemeinen gilt: Ältere aus dem Französischen entlehnte Wörter haben im Englischen die Endung -et, während die seit dem 17. Jahrhundert aufgenommenen Wörter die Endung -ette tragen.

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird sie auch bei einheimischen Wörtern verwendet, insbesondere von Personen, die neue Produktnamen kreieren. Diese neigen dazu, der Endung einen Sinn von „Nachahmung, eine Art von“ zu verleihen (zum Beispiel flannelette „Nachahmungsflanell aus Baumwolle“, 1876; leatherette, 1855; linenette, 1894). Sie hat auch Wörter wie lecturette (1867) und sermonette hervorgebracht, die, wie das OED anmerkt, „kaum als gebräuchlich bezeichnet werden können, obwohl sie oft in Zeitungen zu finden sind.“ Ein kleiner Supermarkt in den USA wurde manchmal als superette (1938) bezeichnet, was etymologisch unmöglich ist.

    Werbung

    Trends von " curette "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "curette" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of curette

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "curette"
    Werbung