Werbung

Bedeutung von curtail

kürzen; einschränken; beschneiden

Herkunft und Geschichte von curtail

curtail(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „curtail“, was so viel wie „einschränken oder begrenzen“ bedeutet. Es basiert auf dem altfranzösischen courtault, was „verkürzt“ heißt, abgeleitet von court („kurz“, im Altfranzösischen cort, aus dem Lateinischen curtus, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *sker- (1) „schneiden“ zurückgeht) + -ault, ein abwertendes Suffix germanischen Ursprungs. Ab den 1550er Jahren wurde es verwendet, um „verkürzt“ oder „das Ende abschneiden“ zu beschreiben. Die allgemeinere Bedeutung „durch Ausschneiden oder Entfernen berauben“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Die englische Schreibweise könnte durch das mittelhochenglische taillen („schneiden“) beeinflusst worden sein, das aus dem altfranzösischen tailler stammt (siehe tailor (n.)), sowie durch tail (n.) in Bezug auf Pferde mit kupierten Schwänzen. Vergleiche curtal, das in der Dichtung verwendet wird, um eine „verkürzte“ Strophe oder ein Gedicht zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind: Curtailed, curtailing, curtailment.

Verknüpfte Einträge

"abgekürzt, kurz, gekürzt," 1570er Jahre, eine Variante von curtail. In der Dichtung bezieht es sich auf eine "verkürzte" Strophe oder ein Gedicht.

[hinterster Teil eines Tieres] Altenglisch tægl, tægel "hintere Extremität," aus dem Proto-Germanischen *tagla- (auch Quelle des Althochdeutschen zagal, Deutschen Zagel "Schwanz," dialektales Deutsch Zagel "Penis," Altnordisch tagl "Pferdeschwanz," Gotisch tagl "Haar"), laut Watkins aus dem PIE *doklos, aus der suffigierten Form der Wurzel *dek- (2) "etwas Langes und Dünnes" (beziehend auf Dinge wie Fransen, Haarsträhne, Pferdeschwanz; auch Quelle des Altirischen dual "Haarsträhne," Sanskrit dasah "Franse, Docht").

 Laut OED (2. Aufl., 1989) scheint der primäre Sinn, zumindest im Germanischen, "haariger Schwanz" oder einfach "Haarbüschel" gewesen zu sein, aber bereits im Altenglischen wurde das Wort auf die haarlosen "Schwänze" von Würmern, Bienen usw. angewendet. Aber Buck schreibt, dass die allgemeine Vorstellung die von "langer, schlanker Form" ist.

 Erweitert auf viele Dinge, die in Form oder Position einem Schwanz ähneln; ab dem späten 14. Jh. als "hinterer, unterer oder abschließender Teil" im Raum oder in der Zeit eines Textes, eines Sturms usw. Als Adjektiv ab den 1670er Jahren.

 Die Bedeutung "Rückseite einer Münze" (gegenüber der Seite mit dem Kopf) stammt aus den 1680er Jahren. Von absteigenden Strichen von Buchstaben, aus den 1590er Jahren. Tails "Frack mit Schößen" stammt aus dem Jahr 1857, kurz für tail-coat.

Zu turn tail "sich umdrehen, fliehen" (1580er Jahre) scheint ursprünglich ein Begriff in der Falknerei gewesen zu sein. Das Bild des Schwanzes, der den Hund wedelt, ist seit 1866 belegt, amerikanisches Englisch, vielleicht inspiriert von einem vielgedruckten Zeitungswitz von 1863:

Why does a dog wag his tail?
Because the dog is stronger than the tail; otherwise the tail would wag the dog.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, Sept. 2, 1863]
Warum wedelt ein Hund mit seinem Schwanz?
Weil der Hund stärker ist als der Schwanz; andernfalls würde der Schwanz den Hund wedeln.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, 2. Sept. 1863]

Ein weiteres altenglisches Wort für "Schwanz" war steort (siehe stark). Der Slang-Sinn von "Pudenda" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; der von "Frau als Sexobjekt" stammt aus dem Jahr 1933, früher "Akt der Kopulation" mit einer Prostituierten (1846).

Werbung

Trends von " curtail "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"curtail" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of curtail

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "curtail"
Werbung