Werbung

Bedeutung von defeat

Niederlage; Überwindung; Besiegung

Herkunft und Geschichte von defeat

defeat(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort defeten, diffaiten auf, was so viel wie „überwältigt (von Trauer oder Wut)“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen defeter und geht zurück auf das altfranzösische desfait, das das Partizip Perfekt von desfaire bildet. Dieses wiederum bedeutet „etwas rückgängig machen“ und hat seine Wurzeln im vulgärlateinischen *diffacere, was „zerstören, rückgängig machen“ heißt. Das setzt sich zusammen aus dem lateinischen dis-, was „nicht“ oder „un-“ bedeutet (siehe dis-), und facere, das „tun, machen“ bedeutet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort dann in der Bedeutung „Ruinen bringen, Zerstörung verursachen“ verwendet, was heute in diesem Sinne nicht mehr gebräuchlich ist. Ab dem späten 15. Jahrhundert fand es auch Verwendung als „frustrieren, den Erfolg von etwas verhindern“. Der Sinn, „jemanden um etwas Erwartetes, Gewünschtes oder Angestrebtes zu bringen“, entwickelte sich in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „in einem Wettkampf jeglicher Art besiegen“ setzte sich in den 1560er Jahren durch. Verwandte Begriffe sind Defeated und defeating. Vergleiche auch defect und deficient.

defeat

defeat(n.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „eine Niederlage, Zerschlagung“ und stammt von defeat (v.) ab. Ab etwa 1600 wurde es als „Handlung des Überwindens in einem militärischen Wettkampf“ verwendet; in den 1690er Jahren fand es auch Anwendung in anderen Wettkämpfen und Auseinandersetzungen.

defeat

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Defekt“ einen „Mangel oder das Fehlen von etwas“, insbesondere das Fehlen von etwas Wesentlichem, das für Vollkommenheit oder Vollständigkeit notwendig ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen defect und direkt aus dem Lateinischen defectus, was so viel wie „Versagen, Aufstand, Abfall“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von deficere abgeleitet ist, was „versagen, im Stich lassen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus de („herab, weg“, siehe de-) und einer Form von facere („tun, machen“), die ihren Ursprung in der indogermanischen Wurzel *dhe- hat und „setzen, stellen“ bedeutet.

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „mangelhaft, unvollständig“ und um 1600 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht über eine vollständige oder angemessene Versorgung verfügt. Es stammt vom lateinischen deficientem (im Nominativ deficiens), dem Partizip Präsens von deficere, was so viel wie „verlassen, sich abwenden, versagen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de, was „herab, weg“ bedeutet (siehe de-), und einer Form von facere, was „tun, machen“ heißt (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Ein Vergleich mit defective ist ebenfalls möglich. Verwandt ist das Wort Deficiently. In Blounts „Glossographia“ (1656) findet sich das Wort conficient (vom lateinischen conficiens), was „das vollendende, beschaffende oder bewirkende“ bedeutet.

Werbung

Trends von " defeat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"defeat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defeat

Werbung
Trends
Werbung