Werbung

Bedeutung von deficient

mangelhaft; unzureichend; unvollständig

Herkunft und Geschichte von deficient

deficient(adj.)

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „mangelhaft, unvollständig“ und um 1600 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht über eine vollständige oder angemessene Versorgung verfügt. Es stammt vom lateinischen deficientem (im Nominativ deficiens), dem Partizip Präsens von deficere, was so viel wie „verlassen, sich abwenden, versagen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de, was „herab, weg“ bedeutet (siehe de-), und einer Form von facere, was „tun, machen“ heißt (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Ein Vergleich mit defective ist ebenfalls möglich. Verwandt ist das Wort Deficiently. In Blounts „Glossographia“ (1656) findet sich das Wort conficient (vom lateinischen conficiens), was „das vollendende, beschaffende oder bewirkende“ bedeutet.

deficient

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das einen Mangel oder Fehler aufweist, also minderwertig oder in schlechtem Zustand ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen défectif (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen defectivus, was so viel wie „unvollkommen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von defect- ab, dem Stamm des Partizips von deficere, was „verlassen, sich abwenden, versagen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de, was „herab, weg“ bedeutet (siehe de-), und einer Form von facere, was „tun, machen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet).

[D]efective generally takes the sense of lacking some important or essential quality; deficient, that of lacking in quantity: as defective teeth, timber, character; deficient supplies, means, intellect. The same difference is found between deficiency and defectiveness. [Century Dictionary]
[D]efective wird meist im Sinne von „einer wichtigen oder wesentlichen Eigenschaft beraubt“ verwendet, während deficient eher „mangelhaft in der Menge“ bedeutet. Beispiele hierfür sind defective Zähne, Holz oder Charaktere und deficient Vorräte, Mittel oder Intellekt. Diese Unterscheidung findet sich auch zwischen deficiency und defectiveness. [Century Dictionary]

In der Grammatik bezeichnet es seit dem späten 15. Jahrhundert etwas, das einige der üblichen Formen der Deklination oder Konjugation vermisst. Von 1854 bis etwa 1935 wurde es auch im Sinne von „geistig krank“ verwendet. Als Substantiv, das eine Person beschreibt, die in einer bestimmten physischen oder geistigen Fähigkeit mangelhaft ist, tauchte es erstmals 1869 auf. Verwandte Begriffe sind Defectively und defectiveness.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort defeten, diffaiten auf, was so viel wie „überwältigt (von Trauer oder Wut)“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen defeter und geht zurück auf das altfranzösische desfait, das das Partizip Perfekt von desfaire bildet. Dieses wiederum bedeutet „etwas rückgängig machen“ und hat seine Wurzeln im vulgärlateinischen *diffacere, was „zerstören, rückgängig machen“ heißt. Das setzt sich zusammen aus dem lateinischen dis-, was „nicht“ oder „un-“ bedeutet (siehe dis-), und facere, das „tun, machen“ bedeutet. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort dann in der Bedeutung „Ruinen bringen, Zerstörung verursachen“ verwendet, was heute in diesem Sinne nicht mehr gebräuchlich ist. Ab dem späten 15. Jahrhundert fand es auch Verwendung als „frustrieren, den Erfolg von etwas verhindern“. Der Sinn, „jemanden um etwas Erwartetes, Gewünschtes oder Angestrebtes zu bringen“, entwickelte sich in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „in einem Wettkampf jeglicher Art besiegen“ setzte sich in den 1560er Jahren durch. Verwandte Begriffe sind Defeated und defeating. Vergleiche auch defect und deficient.

Werbung

Trends von " deficient "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"deficient" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deficient

Werbung
Trends
Werbung