Werbung

Herkunft und Geschichte von desmotrope

desmotrope(n.)

1914, "eine Substanz, die aus Desmotropie gewonnen wird," von desmotropy, ein wissenschaftliches Wort, das 1888 von Paul Jacobson aus dem Griechischen desmos "Band" (siehe desmo-) + trepein "drehen, verändern" (von der PIE-Wurzel *trep- "drehen"); so genannt "weil das Phänomen durch eine Veränderung der Verknüpfung der Atome erzeugt wird." [Carl Schorlemmer, "Rise and Development of Organic Chemistry," 1894]. Es ersetzte das frühere tautomerism. Verwandt: desmotropy; desmotropic; desmotropism.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen desm-, ein Wortbildungselement, das in wissenschaftlichen Zusammensetzungen verwendet wird und „Band, Verbindung, Bindegewebe“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen desmos, was „Verbindung, Befestigung, Kette“ bedeutet, und ist verwandt mit dein, was „binden“ heißt. Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *dē- zurück, die „binden“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „wenden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apotropaic; atropine; Atropos; contrive; entropy; heliotrope; isotropic; psychotropic; retrieve; trope; -trope; trophy; tropic; tropical; tropism; troposphere; troubadour; zoetrope.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit trapate „ist beschämt, verwirrt“, wörtlich „wendet sich in Scham ab“; im Griechischen trepein „drehen“, tropos „eine Wendung, Richtung, Kurs“, tropē „eine Drehung“; im Lateinischen trepit „er dreht sich“.

    Werbung

    "desmotrope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desmotrope

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "desmotrope"
    Werbung