Werbung

Bedeutung von deter

abhalten; abschrecken; verhindern

Herkunft und Geschichte von deter

deter(v.)

In den 1570er Jahren entstand das Wort im Sinne von „abschrecken und durch Angst stoppen“. Es stammt vom lateinischen deterrere, was so viel wie „von etwas abhalten, abschrecken“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und terrere, was „erschrecken, mit Angst erfüllen“ heißt (siehe terrible). Die Bedeutung „jemanden daran hindern oder abhalten, etwas zu tun oder fortzufahren, indem man ihm einen entgegenwirkenden Anreiz bietet“, entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Formen sind: Deterred; deterring.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das Angst einflößt oder Ehrfurcht und Schrecken erregt – also etwas Furchtbares oder Unerträgliches. Es stammt aus dem Altfranzösischen terrible (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen terribilis, was so viel wie „erschreckend“ bedeutet und von terrere abgeleitet ist, was „mit Angst erfüllen“ heißt.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die rekonstruierten indoeuropäischen Wurzeln *tros- zurückgeführt, die „Angst machen“ bedeuten. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit trasanti („zittern, Angst haben“), im Avestischen tarshta („ängstlich, furchtsam“), im Griechischen treëin („zittern, Angst haben“), im Litauischen trišėti („zittern, schaudern“), im Altkirchenslawischen treso („ich zittere“) und im Mittelirischen tarrach („scheu, ängstlich“).

Später wurde das Wort auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die mit Gefühlen ähnlich der Furcht verbunden sind. So entstand im Laufe der 1590er Jahre die Bedeutung „gewalttätig streng“ und ähnliches. Im 18. Jahrhundert schwächte sich die Bedeutung dann ab und wurde zu einem bloßen Intensivum, das „groß, streng“ bedeutete (a terrible bore; vergleichbare Entwicklungen finden sich in awful, terrific usw.). Häufig wurde es auch auf unartige Kinder angewendet, was sich im Ausdruck terrible twos zeigt, der bereits 1949 belegt ist. Später fand das Wort auch Anwendung bei Erwachsenen. Um 1913 hatte terrible im umgangssprachlichen Gebrauch die Bedeutung von „sehr schlecht; extrem inkompetent“ angenommen. Die Aussprache Turrible wurde 1893 als typische Mississippi-Aussprache vermerkt.

Um 1600 entstanden, aus un- (1) „nicht“ + dem Partizip Perfekt von deter (Verb).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " deter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deter

    Werbung
    Trends
    Werbung