Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von detente
Herkunft und Geschichte von detente
detente(n.)
Im Jahr 1908 wurde der Begriff in der Politik verwendet, um „eine Entspannung der Feindseligkeiten oder Spannungen zwischen Ländern“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Französischen détente, was so viel wie „Lockern, Nachlassen“ bedeutet. Dieses französische Wort geht zurück auf das Vulgärlateinische *detendita, das das Femininum des Partizips Perfekt von detendere („lockern, loslassen“) bildet. Es setzt sich zusammen aus de („von, weg“, siehe de-) und tendere („spannen, dehnen“), das seinen Ursprung im indoeuropäischen Wortstamm *ten- („dehnen“) hat. Der Begriff bezieht sich also auf eine „Entspannung“ in einer politischen Lage.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde détente im Englischen wie ein französisches Wort behandelt. Zuvor war das französische Wort auch als detent (in den 1680er Jahren) ins Englische entlehnt worden. Es bezeichnete „einen Fangmechanismus, der den Schlag in einer Uhr reguliert“. Diese französische Verwendung des Begriffs stammt aus einer erweiterten Bedeutung, die sich auf den „Fang“ einer Armbrust bezieht – also das Teil, das die Spannung der Saite hält und den Bolzen freigibt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " detente "
"detente" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of detente
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.