Werbung

Bedeutung von detection

Entdeckung; Aufdeckung; Feststellung

Herkunft und Geschichte von detection

detection(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff für "Anklage" verwendet und stammt aus dem Spätlateinischen detectionem (im Nominativ detectio), was so viel wie "Enthüllung" oder "Offenbarung" bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus detegere gebildet wird, was "aufdecken" oder "enthüllen" heißt. Im übertragenen Sinne bedeutet es auch "entdecken", "offenbaren" oder "preisgeben". Der Wortteil de steht hier für "ab-", "weg-" (siehe de-), während tegere "decken" bedeutet. Diese Wurzeln lassen sich bis zur indogermanischen Ursprache zurückverfolgen, wo *(s)teg- "decken" bedeutete. Ab den 1610er Jahren wurde der Begriff dann auch im Sinne von "Entdeckung" oder "Ergebnis einer Suche oder Beobachtung" verwendet, insbesondere um den "Akt des Herausfindens und ans Licht Bringens" zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“, insbesondere mit einem Dach. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie deck (Substantiv) „Bedeckung eines Teils eines Schiffs“; deck (Verb) „schmücken“; deckle; detect; integument; protect; protection; stegosaurus; tegular; tegument; thatch; thug; tile; Tuileries vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sthag- „bedecken, verbergen, verstecken“; Griechisch stegein „bedecken“, stegos „ein Dach“; Latein tegere „bedecken“, tegula „Ziegel“; Litauisch stėgti „dachen“; Altnordisch þekja, Altenglisch þeccan „dachen“; Niederländisch dekken, Deutsch decken „bedecken, unter ein Dach bringen“; Irisch tuigiur „bedecken“, tech „Haus“; Walisisch toi „Dach, Stroh“, ty „Haus“.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " detection "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "detection" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of detection

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "detection"
    Werbung