Werbung

Bedeutung von discrete

getrennt; deutlich; unterschiedlich

Herkunft und Geschichte von discrete

discrete(adj.)

"getrennt, abgehoben von anderen," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen discret, discre und direkt aus dem Lateinischen discretus „getrennt;“ siehe discreet. Verwandt: Discretely; discreteness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „moralisch urteilsfähig, umsichtig, weise oder klug im Vermeiden von Fehlern“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen discret, was so viel wie „diskret, vernünftig, intelligent, weise“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen discretus, was „getrennt, verschieden“ bedeutet. Im Mittellateinischen entwickelte es sich zu „urteilsfähig, vorsichtig“ und war das Partizip Perfekt von discernere, was „trennen, absondern, teilen, verteilen; unterscheiden, wahrnehmen“ bedeutet. Der lateinische Wortstamm setzt sich zusammen aus dis-, was „weg, ab“ bedeutet (siehe dis-), und cernere, das „unterscheiden, trennen, sieben“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet, und vermittelt somit die Idee des „Diskriminierens“ oder „Unterscheidens“.

Die Bedeutung „getrennt, verschieden“ im Englischen tauchte ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Schreibweisen discrete und die eingedeutschte Form discreet existierten bis nach 1600 nebeneinander. Ab diesem Zeitpunkt wurde discreet das gängige Wort für „vorsichtig, umsichtig“, während discrete in der Philosophie, Medizin, Musik und anderen Disziplinen beibehalten wurde, die sich an das Lateinische erinnerten und bemüht waren, es zu bewahren. Verwandt ist das Adverb Discreetly.

    Werbung

    Trends von " discrete "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discrete" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discrete

    Werbung
    Trends
    Werbung