Werbung

Bedeutung von discreet

diskret; vorsichtig; zurückhaltend

Herkunft und Geschichte von discreet

discreet(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „moralisch urteilsfähig, umsichtig, weise oder klug im Vermeiden von Fehlern“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen discret, was so viel wie „diskret, vernünftig, intelligent, weise“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen discretus, was „getrennt, verschieden“ bedeutet. Im Mittellateinischen entwickelte es sich zu „urteilsfähig, vorsichtig“ und war das Partizip Perfekt von discernere, was „trennen, absondern, teilen, verteilen; unterscheiden, wahrnehmen“ bedeutet. Der lateinische Wortstamm setzt sich zusammen aus dis-, was „weg, ab“ bedeutet (siehe dis-), und cernere, das „unterscheiden, trennen, sieben“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet, und vermittelt somit die Idee des „Diskriminierens“ oder „Unterscheidens“.

Die Bedeutung „getrennt, verschieden“ im Englischen tauchte ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Schreibweisen discrete und die eingedeutschte Form discreet existierten bis nach 1600 nebeneinander. Ab diesem Zeitpunkt wurde discreet das gängige Wort für „vorsichtig, umsichtig“, während discrete in der Philosophie, Medizin, Musik und anderen Disziplinen beibehalten wurde, die sich an das Lateinische erinnerten und bemüht waren, es zu bewahren. Verwandt ist das Adverb Discreetly.

discreet

Verknüpfte Einträge

"getrennt, abgehoben von anderen," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen discret, discre und direkt aus dem Lateinischen discretus „getrennt;“ siehe discreet. Verwandt: Discretely; discreteness.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sieben“ und damit auch „diskriminieren“ oder „unterscheiden“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: ascertain; certain; concern; concert; crime; criminal; crisis; critic; criterion; decree; diacritic; discern; disconcert; discreet; discriminate; endocrine; excrement; excrete; garble; hypocrisy; incertitude; recrement; recriminate; riddle (n.2) „grobes Sieb“; secret; secretary.

Er könnte auch der Ursprung folgender Wörter sein: im Griechischen krinein „trennen, entscheiden, urteilen“, krinesthai „erklären“; im Lateinischen cribrum „Sieb“, crimen „Urteil, Verbrechen“, cernere „sieben, unterscheiden, trennen“; im Altirischen criathar, im Altwalisischen cruitr „Sieb“; im Mittelirischen crich „Grenze, Rand“; im Altenglischen hriddel „Sieb“.

    Werbung

    Trends von " discreet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discreet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discreet

    Werbung
    Trends
    Werbung