Werbung

Bedeutung von disinhibition

Enthemmung; Freiheit von Hemmungen; Verminderung von Hemmungen

Herkunft und Geschichte von disinhibition

disinhibition(n.)

"Reduktion oder Freiheit von Hemmung," 1927; siehe dis- + inhibition. Von Anfang an wurde es oft als "Hemmung einer Hemmung" bemerkt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Inhibition“ eine formale Verbotsmaßnahme oder die Unterbindung rechtlicher Verfahren durch eine Autorität. Es konnte sich auch auf das Dokument beziehen, das ein solches Verbot festhielt. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen inibicion und wurde direkt aus dem Lateinischen inhibitionem (im Nominativ inhibitio) übernommen, was so viel wie „eine Beschränkung“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom lateinischen inhibere ab, was „zurückhalten“ oder „festhalten“ bedeutet. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus in-, was „in“ oder „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und habere, was „halten“ heißt (stammt von der indoeuropäischen Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet). Die psychologische Bedeutung von „unfreiwilliger Hemmung eines Impulses“ entwickelte sich erst im Jahr 1876.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disinhibition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disinhibition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disinhibition

    Werbung
    Trends
    Werbung