Werbung

Bedeutung von disruption

Störung; Unterbrechung; Zerreißung

Herkunft und Geschichte von disruption

disruption(n.)

„Ein Zerreißen, ein Auseinanderbrechen, eine gewaltsame Trennung in Teile“ – so wurde der Begriff im frühen 15. Jahrhundert verwendet, ursprünglich im medizinischen Kontext für „Zerrissene Gewebe“. Ab den 1640er Jahren fand er dann auch in allgemeineren Zusammenhängen Verwendung. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen disruptionem (im Nominativ disruptio), was „ein Auseinanderbrechen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb disrumpere abgeleitet ist, was so viel wie „auseinanderbrechen, spalten, zerschlagen, in Stücke brechen“ heißt. Dieses Verb setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und rumpere, was „brechen“ heißt. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *runp- ab, die ebenfalls „brechen“ bedeutet (siehe corrupt (adj.)).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „korrupt“ so viel wie „verderbt, im Charakter entartet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen corropt, was „ungesund, korrupt; ungeschliffen“ (in Bezug auf Sprache) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische corruptus zurück, das das Partizip Perfekt von corrumpere ist. Dieses lateinische Verb bedeutet „zerstören; verderben“ und wird bildlich auch für „bestechen, verführen, korrumpieren“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und rup-, dem Stamm des Partizips von rumpere, was „brechen“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form des PIE-Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Entsprechungen im Sanskrit, wie rupya- („unter Bauchschmerzen leiden“), und im Altenglischen, wo reofan „brechen, zerreißen“ bedeutet.

Die Bedeutung „verrottend, faulig, verdorben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „zum Schlechteren verändert, durch Beimischung oder Veränderung entwertet“ (in Bezug auf Sprache usw.) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „schuldig an Unehrlichkeit durch Bestechung“ ist ebenfalls aus dieser Zeit. Verwandte Begriffe sind Corruptly und corruptness.

„brechen oder auseinanderreißen, gewaltsam trennen.“ In den 1650er Jahren, aber vor etwa 1820 selten, stammt aus dem Lateinischen disruptus, dem Partizip Perfekt von disrumpere „auseinanderbrechen, spalten, zerschlagen, in Stücke brechen“, abgeleitet von dis- „auseinander“ (siehe dis-) + rumpere „brechen“ (aus der PIE-Wurzel *runp- „brechen“; siehe corrupt (Adj.)). Möglicherweise handelt es sich auch um eine Rückbildung von disruption. Früher gab es disrump (1580er Jahre). Verwandt: Disrupted; disrupting.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disruption "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disruption" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disruption

    Werbung
    Trends
    Werbung