Werbung

Bedeutung von distemper

Unruhe; Krankheit; Missstimmung

Herkunft und Geschichte von distemper

distemper(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort distemperen verwendet, was so viel wie „stören, das richtige Gleichgewicht der Dinge durcheinanderbringen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen destemprer und direkt aus dem Mittellateinischen distemperare, was „quälen, krank machen“ bedeutete. Wörtlich übersetzt heißt es „das richtige Gleichgewicht (der Körpersäfte) stören“. Es setzt sich zusammen aus dis-, was „un-, nicht“ bedeutet (siehe dis-), und dem Lateinischen temperare, das „in der richtigen Proportion mischen“ bedeutet (siehe temper (v.)). Eine verwandte Form ist Distempered.

distemper(n.)

„Ungleichgewicht oder unnatürliches Temperament“, 1550er Jahre, abgeleitet von distemper (Verb). Im Mittelenglischen wurde das Konzept durch distempering, distemperure ausgedrückt. Ab den 1640er Jahren bezeichnete es „Krankheit des Körpers, Leiden, Unwohlsein“; speziell ab 1747 als Hinweis auf eine Schwindsucht bei jungen Hunden, später auch auf andere Tiere ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

"mischen oder in einen ordnungsgemäßen Zustand bringen, anpassen oder in die richtigen Proportionen zurückversetzen;" Mittelhochdeutsch temperen, abgeleitet vom späten Althochdeutsch temprian "durch Mischung mäßigen, in einen angemessenen oder geeigneten Zustand bringen, (eine übermäßige Eigenschaft) modifizieren, innerhalb angemessener Grenzen zurückhalten," aus dem Lateinischen temperare "die richtige Maßhaltung wahren, maßvoll sein, sich zurückhalten," auch transitiv, "richtig mischen, in angemessenen Proportionen mischen; regulieren, leiten, verwalten."

Oft wird dies als abgeleitet vom Lateinischen tempus "Zeit, Saison" beschrieben (siehe temporal (adj.1)), mit der Vorstellung von "richtiger Zeit oder Saison." Da jedoch der ursprüngliche Sinn von tempus anscheinend "dehnen" ist, könnten die Begriffe im Sinne von "zurückhalten, modifizieren" aus einem semantischen Wandel von "Dehnen" zu "Messen" stammen (vergleiche temple (n.1)).

Die Bedeutung "Stahl hart und elastisch machen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn "die Stimmung eines Musikinstruments einstellen" ist seit etwa 1300 belegt. Verwandt: Tempered; tempering.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " distemper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "distemper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of distemper

    Werbung
    Trends
    Werbung