Werbung

Bedeutung von embroider

verzieren; besticken; dekorieren

Herkunft und Geschichte von embroider

embroider(v.)

„Mit dekorativer Stickerei verzieren“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen enbrouder, abgeleitet von en- „in“ (siehe en- (1)) + broisder „sticken“, aus dem Fränkischen *brozdon, aus dem urgermanischen *bruzdajan. Die Schreibweise mit -oi- stammt aus etwa 1600, möglicherweise beeinflusst durch broiden, eine unregelmäßige alternative mittelhochdeutsche Partizipform von braid (Verb). Verwandt: Embroidered; embroidering.

Verknüpfte Einträge

„flechten, weben, zusammenknüpfen“, um 1200, breidan, aus dem Altenglischen bregdan „schnell bewegen, ziehen, schütteln, schwingen, werfen (im Wrestling), ein Schwert ziehen; biegen, weben, stricken, verbinden; die Farbe wechseln, variieren; planen, vortäuschen, vorgeben“ (starkes Verb der Klasse III, Präteritum brægd, Partizip Perfekt brogden), aus dem Urgermanischen *bregdanan „plötzliche, ruckartige Bewegungen von Seite zu Seite machen“ (vergleiche Altnordisch bregða „schwenken, umdrehen, sich schnell bewegen; flechten;“ Altsächsisch bregdan „weben, flechten;“ Altfriesisch brida „zucken (das Auge);“ Niederländisch breien „stricken;“ Althochdeutsch brettan „ziehen, weben, flechten“), möglicherweise von einer PIE-Wurzel *bhrek- (vergleiche Sanskrit bhurati „bewegt sich schnell“, Litauisch bruzdùs „schnell“), aber es gibt phonologische Schwierigkeiten. Im Englischen überlebt das Verb nur in der engen Bedeutung „Haare flechten“. Verwandt: Braided; braiding.

Ende des 14. Jahrhunderts, embrouderie „Kunst des Stickens“; siehe embroider + -y (4). Die Bedeutung „gestickte Arbeit“ stammt aus den 1560er Jahren.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " embroider "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "embroider" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embroider

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "embroider"
    Werbung