Werbung

Bedeutung von encumber

belasten; behindern; erschweren

Herkunft und Geschichte von encumber

encumber(v.)

Früh im 14. Jahrhundert bedeutete es „Belastung, Ärgernis, Unannehmlichkeit“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen encombrer, was so viel wie „blockieren, behindern, vereiteln“ bedeutet. Es geht zurück auf das Spätlateinische incombrare, das sich aus in- (was „in“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en „in“ stammt) und combrus zusammensetzt. Letzteres bedeutet „Barrikade, Hindernis“ und könnte vom Lateinischen cumulus „Haufen“ abgeleitet sein (siehe cumulus). Die Bedeutung „behindern, erschweren“ ist im Englischen seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandte Begriffe sind Encumbered und encumbering.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren bedeutete das Wort „ein Haufen“ und stammt vom lateinischen cumulus ab, was so viel wie „Haufen, Stapel, Masse, Überschuss“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ku-m-olo-, die eine verkürzte Form der Wurzel *keue- ist und „anschwillen“ bedeutet. Die meteorologische Verwendung, die einen „gerundeten Wolkenhaufen, schneeweiß an der Spitze mit einer dunkleren, horizontalen Basis“ beschreibt, ist seit 1803 belegt.

"jemanden von allem befreien, was belastet, hemmt oder behindert," 1590er Jahre, aus dem Altfranzösischen desencombrer; siehe dis- + encumber. Verwandt: Disencumbered; disencumbering.

Werbung

Trends von " encumber "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"encumber" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encumber

Werbung
Trends
Werbung