Werbung

Bedeutung von encyclical

Lehrschreiben; Rundschreiben; encyklische Botschaft

Herkunft und Geschichte von encyclical

encyclical(adj.)

Bezieht sich auf kirchliche Briefe, die für eine breite Verbreitung gedacht sind (zum Beispiel ein Brief, den ein Papst an alle Bischöfe sendet), aus den 1640er Jahren, abgeleitet vom späten Latein encyclicus, aus dem Latein encyclius, und dem Griechischen enkyklios, was so viel wie „im Kreis, kreisförmig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus en („in“, siehe in) und kyklos („Kreis“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen“ bedeutet). Als Substantiv verwendet, stammt es aus dem Jahr 1837.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

Das Wort stammt von *kwelə-, einer rekonstruierten Wurzel des Proto-Indoeuropäischen, die so viel wie „sich drehen, sich um etwas bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: accolade; ancillary; atelo-; bazaar; bicycle; bucolic; chakra; chukker; collar; collet; colonial; colony; cult; cultivate; culture; cyclamen; cycle; cyclo-; cyclone; Cyclops; decollete; encyclical; encyclopedia; entelechy; epicycle; hauberk; hawse; inquiline; kultur; lapidocolous; nidicolous; palimpsest; palindrome; palinode; pole (n.2) „Enden der Erdachse“; pulley; rickshaw; talisman; teleology; telic; telophase; telos; torticollis; wheel.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit cakram „Kreis, Rad“, carati „er bewegt sich, wandert“; im Avestischen caraiti „widmet sich“, c'axra „Wagen, Streitwagen“; im Griechischen kyklos „Kreis, Rad, jede kreisförmige Masse, kreisförmige Bewegung, Ereigniskreis“, polos „eine runde Achse“ (die Proto-Indoeuropäische Wurzel *kw- wird im Griechischen vor bestimmten Vokalen zu p-), polein „sich umherbewegen“; im Lateinischen colere „häufig besuchen, in einem Ort wohnen, kultivieren, umherziehen“, cultus „gepflegt, kultiviert“, was auch „poliert“ bedeutet, colonus „Landwirt, Pächter, Siedler, Kolonist“; im Litauischen kelias „ein Weg, eine Straße“; im Altnordischen hvel, im Altenglischen hweol „Rad“; im Altkirchenslawischen kolo, im Alt-Russischen kolo, im Polnischen koło, im Russischen koleso „ein Rad“.

    Werbung

    Trends von " encyclical "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "encyclical" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encyclical

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "encyclical"
    Werbung