Werbung

Bedeutung von etiology

Ursachenlehre; Wissenschaft von Ursachen; Erklärung von Ursachen

Herkunft und Geschichte von etiology

etiology(n.)

Das Wort aetiology oder aitiology bezeichnet die „Wissenschaft von Ursachen oder Kausalität“ und stammt aus den 1550er Jahren. Es leitet sich vom Spätlateinischen aetiologia ab, das wiederum aus dem Griechischen aitiologia kommt und so viel wie „Aussage über die Ursache“ bedeutet. Dieses griechische Wort setzt sich zusammen aus aitia, was „Ursache“ oder „Verantwortung“ bedeutet. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indo-European (PIE) *ai-t-ya-, das von der Wurzel *ai- (1) „geben, zuteilen“ abgeleitet ist – ähnlich wie im Wort diet (n.1). Der zweite Teil, -logia, bedeutet „das Sprechen über“ (siehe auch -logy). Verwandte Begriffe sind Etiologic und etiological.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, im Sinne von „gewöhnliche Nahrung“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen diete (13. Jahrhundert) und bedeutet „Diät, Alimentation, Kost“. Es geht zurück auf das Mittellateinische dieta, das „parlamentarische Versammlung“ sowie „einen Arbeitstag; tägliche Nahrungsration, Nahrung“ bezeichnete. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen diaeta ab, was „vorgeschriebene Lebensweise“ bedeutet, und hat seinen Ursprung im Griechischen diaita, das ursprünglich „Lebensweise, Regime, Wohnstätte“ bedeutete. Es steht in Verbindung mit diaitasthai, was so viel wie „sein Leben führen“ heißt, und stammt von diaitan ab, das ursprünglich „trennen, auswählen“ (von Nahrung und Getränken) bedeutete. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine häufigere Form von *diainysthai, was „auseinandernehmen“ bedeutet, abgeleitet von dia („auseinander“, siehe dia-) + ainysthai („nehmen“), das laut Watkins von der indogermanischen Wurzel *ai- (1) „geben, zuteilen“ stammt.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wird das Wort auch im Sinne von „gewöhnliche Essgewohnheit“ verwendet. Zudem bezeichnet es „Nahrung, die in Bezug auf Menge und Wirkung betrachtet wird“ sowie „eine Nahrungsaufnahme, die von einem Arzt oder medizinischen Regeln vorgeschrieben ist“. Oft handelt es sich dabei um eine Einschränkung bestimmter Nahrungsmittel, was zur Wendung put (someone) on a diet (jemanden auf Diät setzen) im mittleren 15. Jahrhundert führte.

Das Adjektiv im Sinne von „diätetisch, kalorienreduziert“ (wie in Diet Coke, etc.) taucht erstmals 1963 auf, ursprünglich im amerikanischen Englisch. 

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

Das Wortbildungselement, das in der Chemie verwendet wird und „ein grundlegendes Abbauprodukt eines komplexen organischen Verbindungsstoffs“ anzeigt [Flood], stammt von der lateinisierten Verbindungsform des griechischen aitia „eine Ursache, ein Ursprung“ (siehe etiology). In älterem, allgemeinem Gebrauch wurde es im Englischen auf etio- reduziert (siehe æ (1)).

    Werbung

    Trends von " etiology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "etiology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of etiology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "etiology"
    Werbung