Werbung

Bedeutung von everywhere

überall; an jedem Ort; in allen Orten

Herkunft und Geschichte von everywhere

everywhere(adv.)

"an jedem Ort, überall," um 1200, eauerihwer, abgeleitet aus dem Altenglischen æfre gehwær; siehe ever (Adverb) + where. Nicht von every; das -i- in dem Wort war anscheinend ein Präfix; vergleiche handiwork. Im Altenglischen gab es auch æghwær, was so viel wie "überall" oder "an jedem Ort" bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch æfre bedeutet „jemals, zu irgendeiner Zeit, immer“ und hat einen unklaren Ursprung, da es in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von a in feore, was wörtlich „immer im Leben“ bedeutet (der Ausdruck a to fore ist in altenglischen Texten verbreitet). Das erste Element steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit dem altenglischen a, das „immer, ewig“ bedeutet, und stammt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Liberman schlägt vor, dass das zweite Element der komparative Adjektivsuffix -re sein könnte.

Manchmal wurde es in Dialekten und der Poesie zu e'er verkürzt. Ab dem späten Altenglisch begann man, ever zu verwenden, um when, what, where usw. zu verallgemeinern oder zu intensivieren. Die Bedeutungsentwicklung verlief von „zu irgendeiner Zeit überhaupt, auf irgendeine Weise“ zu „zu einem bestimmten Zeitpunkt; irgendwann; unter allen Umständen.“ Der Ausdruck ever so für „in welchem Maße auch immer“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Die Wendung did you ever?, die so viel wie „hast du jemals so etwas gesehen/getan/gehört?“ impliziert, ist seit 1840 nachweisbar.

Ende des 12. Jahrhunderts aus dem Altenglischen handgeweorc „Arbeit der Hand, Schöpfung“ übernommen, zusammengesetzt aus hand (Substantiv) und geweorc, der Kollektivform von weorc „Arbeit“ (siehe work (Substantiv)). Im Altenglischen reduzierte sich das kollektive Präfix ge- im Mittelenglischen regelmäßig zu i-, sodass das Wort wahrscheinlich als handy + work wahrgenommen wurde.

„an einem Ort, überall“, im Mittelenglischen wher, aus dem Altenglischen hwær, hwar „an welchem Ort“, abgeleitet vom urgermanischen Adverb *hwar (auch Quelle des Alt-Sächsischen hwar, Alt-Nordischen hvar, Alt-Friesischen hwer, Mittel-Niederländischen waer, Alt-Hochdeutschen hwar, Deutschen wo, Gotischen hvar „wo“), entspricht dem Lateinischen cur, stammt von der indogermanischen Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen.

Where it's at ist seit 1903 belegt und bedeutet „wahre oder wesentliche Natur“; ab 1971 wurde es als „Ort zentraler Aktivität“ verwendet.

Im Laufe der Jahre hat es in vielen präpositionalen und adverbialen Verbindungen eine Rolle gespielt. Neben den bereits genannten Einträgen (whereas, wherefore, whereabouts usw.) gibt es im Englischen auch oder gab es whereagainst, wherehence, whereinsoever, whereinto, wheremid, whereout, whereover, wheresoever, whereunder sowie whereuntil, wherewhile.

    Werbung

    Trends von " everywhere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "everywhere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of everywhere

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "everywhere"
    Werbung