Werbung

Bedeutung von evict

räumen; vertreiben; ausweisen

Herkunft und Geschichte von evict

evict(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Eigentum durch gerichtliche Mittel zurückgewinnen“. Der Begriff stammt vom lateinischen evictus, dem Partizip Perfekt von evincere, was so viel wie „überwinden und vertreiben, besiegen, unterwerfen, bezwingen; übertreffen; verdrängen“ bedeutet. Es setzt sich aus einer assimilierten Form von ex („aus“), möglicherweise hier auch nur als Intensivierung (siehe ex-), und vincere („besiegen“, siehe vincible) zusammen.

Die Bedeutung „durch ein rechtliches Verfahren vertreiben“ wurde erstmals in den 1530er Jahren im Englischen dokumentiert und geht auf eine nachklassische Bedeutung des lateinischen Begriffs zurück. Verwandte Formen sind Evicted und evicting. Ein Vergleich mit evince könnte interessant sein.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand das Wort im Sinne von „widerlegen, entkräften“ und stammt aus dem Französischen évincer „widerlegen, entkräften“. Dieses leitet sich vom Lateinischen evincere ab, was so viel wie „besiegen, überwinden, unterwerfen, bezwingen, sich durchsetzen; durch Argumente herausfordern, beweisen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ex „aus“ (siehe ex-) und vincere „überwinden“ (siehe vincible). Die Bedeutung „deutlich zeigen“ entwickelte sich erst im späten 18. Jahrhundert. Bis ins 18. Jahrhundert war es nicht klar von seinem Zwilling evict zu unterscheiden. Verwandte Formen sind: Evinced, evinces, evincing, evincible.

In den 1540er Jahren bedeutete es „fähig, besiegt oder überwunden zu werden“. Der Begriff stammt aus dem Französischen vincible und direkt aus dem Lateinischen vincibilis, was so viel wie „das man gewinnen kann; leicht aufrechtzuerhalten“ bedeutet. Es leitet sich von vincere ab, was „überwinden, besiegen“ bedeutet.

Laut Watkins stammt es von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weik- (3), die „kämpfen, besiegen“ bedeutet. De Vaan hingegen führt es auf eine ähnliche indogermanische Wurzel zurück, die „biegen; binden“ bedeutet (siehe *weik- (2)). Er merkt an, dass „biegen“ leicht zu „überwinden, besiegen“ (der eine biegt den anderen) oder zu „nachgeben, sich fügen“ (der eine wird vom anderen gebogen) entwickeln kann.

Verwandt ist Vincibility. Ein vincible ignorance in der Theologie bezeichnet eine Unkenntnis bei jemandem, der die Mittel hat, sie zu überwinden.

Werbung

Trends von " evict "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"evict" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of evict

Werbung
Trends
Werbung