Werbung

Bedeutung von explicable

erklärbar; verständlich

Herkunft und Geschichte von explicable

explicable(adj.)

„Fähig, klar gemacht oder erklärt zu werden“, wörtlich „fähig, entfaltet zu werden“, aus den 1550er Jahren, abgeleitet oder modelliert nach dem lateinischen explicabilis „fähig, entwirrt zu werden, das erklärt werden kann“, von explicare „entfalten; erklären“, aus ex „aus“ (siehe ex-) + plicare „falten“ (aus der PIE-Wurzel *plek- „flechten“). Im Mittelenglischen gab es das Verb expliken „erklären, interpretieren“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Verwandt: Explicably.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert aus dem Lateinischen inexplicabilis übernommen, was so viel wie „das nicht entfaltet oder entwirrt werden kann, sehr kompliziert“ bedeutet. Bildlich verwendet, heißt es „unerklärlich“ und setzt sich zusammen aus in- (nicht, Gegenteil von; siehe in- (1)) und explicabilis (das erklärt werden kann; siehe explicable).

Als Substantiv taucht es 1745 auf und bezeichnet „etwas, das nicht erklärt werden kann“. Die humorvolle Verwendung von inexplicables für „Hosen“ stammt aus dem Jahr 1829. Verwandte Begriffe sind Inexplicably und inexplicability.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „flechten“ und ist eine erweiterte Form des Stammes *pel- (2) „falten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accomplice; application; apply; complex; complexion; complicate; complication; complicity; deploy; display; duplex; duplicate; duplicity; employ; explicate; explicit; exploit; flax; implex; implicate; implication; implicit; imply; multiply; perplex; perplexity; plait; plash (v.2) „verflechten“; pleat; -plex; plexus; pliable; pliant; plie; plight (n.1) „Zustand oder Lage“; ply (v.1) „arbeiten mit, benutzen“; ply (v.2) „biegen“; ply (n.) „eine Schicht, Falte“; replica; replicate; replication; reply; simplex; splay; triplicate.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit prasna- „Turban“; Griechisch plekein „flechten, flechten, wickeln, drehen“, plektos „verdreht“; Latein plicare „legen, falten, drehen“, plectere (Partizip Perfekt plexus) „flechten, verweben, ineinanderflechten“; Altslawisch plesti „flechten, flechten, drehen“, Russisch plesti; Gotisch flahta „Zopf“; Altnordisch fletta, Althochdeutsch flehtan „flechten“; Altenglisch fleax „Stoff aus Flachs, Leinen“.

    Werbung

    Trends von " explicable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "explicable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of explicable

    Werbung
    Trends
    Werbung