Werbung

Bedeutung von extort

erpressen; durch Zwang erhalten; herauspressen

Herkunft und Geschichte von extort

extort(v.)

In den 1520er Jahren wurde das Wort im Sinne von „durch Zwang oder Nötigung erlangen; gewaltsam durchdrücken“ verwendet. Es stammt vom lateinischen extortus, dem Partizip Perfekt von extorquere, was so viel wie „gewaltsam erlangen“ bedeutet – wörtlich also „herauswinden“. Dies setzt sich zusammen aus ex (was „heraus“ bedeutet, siehe ex-) und torquere (was „drehen“ oder „winden“ heißt, siehe torque (n.)). Verwandte Begriffe sind Extorted und extorting.

Im Englischen ist es seit dem frühen 15. Jahrhundert als Partizipialadjektiv belegt. In Cockerams „English Dictionarie“ von 1623 findet sich extorque (Verb), was „jemandem gewaltsam etwas entreißen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„Drehmoment“ wurde 1882 geprägt und stammt vom lateinischen torquere, was so viel wie „drehen, wenden, verdrehen, verzerren, foltern“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *torkw-eyo-, einer Verbalform des Wurzelbegriffs *terkw-, der „drehen“ bedeutet. Der Begriff Torque-wrench (Drehmoment-Schlüssel) ist seit 1941 belegt.

Seit 1834 wird das Wort auch von Antiquaren und anderen verwendet, um das gedrehte, kreisförmige Metallornament zu beschreiben, das als Halskette oder Kragen von den Galliern, Briten, Germanen und anderen Barbaren getragen wurde. Dies stammt vom lateinischen torques, was „Halskragen aus gedrehtem Metall“ bedeutet, und leitet sich ebenfalls von torquere ab. Zuvor wurde es im Englischen in den 1690er Jahren als torques bezeichnet.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „winden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: contort (verzerren), distort (verzerren), extort (erpressen), extortion (Erpressung), nasturtium (Kapuzinerkresse), queer (seltsam), retort (Rückschlag), thwart (vereiteln), torch (Fackel), torment (Qual), torque (drehende Kraft), torsion (Verdrehung), tort (unerlaubte Handlung), torticollis (Schiefhals), tortuous (gewunden), torture (Folter), truss (Binde).

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit tarkuh (Spindel), im Lateinischen torquere (drehen), im Altkirchenslawischen traku (Band, Gürtel), im Althochdeutschen drahsil (Drechsler), im Deutschen drechseln (auf der Drechselbank drehen), im Altnordischen þvert (quer), im Altenglischen þweorh (quer, verdreht, wütend, mürrisch) und im Gotischen þwairhs (wütend).

    Werbung

    Trends von " extort "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "extort" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of extort

    Werbung
    Trends
    Werbung