Werbung

Bedeutung von fishing

Angeln; Fischerei; das Fangen von Fischen

Herkunft und Geschichte von fishing

fishing(n.)

„Die Kunst oder Praxis, Fische zu fangen“, um 1300, fysschynge, ein substantiviertes Verb von fish (Verb). Die bildliche Verwendung begann in den 1540er Jahren. Das altenglische Substantiv war fiscað.

[O]f all diversions which ingenuity ever devised for the relief of idleness, fishing is the worst qualified to amuse a man who is at once indolent and impatient. [Scott, "Waverly," 1814]
[V]on all den Beschäftigungen, die sich die Menschheit je ausgedacht hat, um sich von der Untätigkeit abzulenken, ist Angeln die am wenigsten geeignete, um einen Mann zu unterhalten, der sowohl träge als auch ungeduldig ist. [Scott, „Waverly“, 1814]

Fishing-boat stammt aus dem Jahr 1732. Fishing rod (1550er Jahre) ist älter als fishing pole (1791). „Angeln gehen“ ist so alt wie das altenglische on fiscoð gan.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete fiscian „fischen, Fische fangen oder versuchen, sie zu fangen“ (Verwandte: Altnordisch fiska, Althochdeutsch fiscon, Deutsch fischen, Gotisch fiskon). Es stammt von dem Wortstamm von fish (Substantiv). Verwandt sind auch: Fished; fishing.

"Betrügerischer Versuch, sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu erhalten, indem man sich in einer elektronischen Kommunikation als vertrauenswürdige Einheit ausgibt" [Wikipedia]. Der Begriff tauchte um das Jahr 2000 auf (viele Quellen berichten von einer Nutzung bereits ab 1995 unter Hackern, und die Praxis selbst war zu diesem Zeitpunkt bereits aktiv). Er ist eine Abwandlung von fishing (Substantiv) und könnte durch den Einfluss von phreak und der US-Rockband Phish, die seit 1983 auftritt, geprägt worden sein.

    Werbung

    Trends von " fishing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fishing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fishing

    Werbung
    Trends
    Werbung