Werbung

Bedeutung von fishnet

Fischernetz; Netzstrumpf; Strumpf aus Netzstoff

Herkunft und Geschichte von fishnet

fishnet(n.)

„Netz wurde früher verwendet, um Fische zu fangen“, im Altenglischen fiscnett; siehe fish (n.) + net (n.). Ab 1881 in Bezug auf eine Art Stich, der einem Fischernetz ähnelt. Ab 1912 auch für Damenstrümpfe verwendet.

There has been considerable misconception as to the purpose of the fishnet hose imported by the ECONOMIST and illustrated on page 177. The newspaper representatives who viewed it at the ECONOMIST'S fashion exhibition used it as a pretext for many humorous articles and conveyed the impression that it was to be worn next the skin. The purpose is to use it over white or colored hose, to produce an unusual effect. Every store should have one or more pairs for exhibition purposes, if for no other reason. [Dry Goods Economist, June 22, 1912]
Es gab erhebliche Missverständnisse über den Zweck der Fischernetzstrümpfe, die vom ECONOMIST importiert und auf Seite 177 abgebildet sind. Die Zeitungsvertreter, die sie auf der Modenschau des ECONOMIST sahen, nutzten sie als Vorwand für viele humorvolle Artikel und erweckten den Eindruck, dass sie direkt auf der Haut getragen werden sollten. Der Zweck ist jedoch, sie über weiße oder farbige Strümpfe zu tragen, um einen ungewöhnlichen Effekt zu erzielen. Jedes Geschäft sollte ein oder mehrere Paare zu Ausstellungszwecken haben, wenn es aus keinem anderen Grund ist. [Dry Goods Economist, 22. Juni 1912]

Verknüpfte Einträge

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

Im Altenglischen bezeichnete net „ein offenes Textilgewebe, das mit einem Netz geflochten oder gebunden ist, um Fische, Vögel oder wilde Tiere lebend zu fangen; Netzwerk; Spinnennetz“. Auch bildlich wurde es verwendet für „moralische oder geistige Falle“. Es stammt aus dem Urgermanischen *natjo- (das auch im Alt-Sächsischen net, Alt-Friesischen nette, Alt-Nordischen, Niederländischen net, Schwedischen nät, Alt-Hochdeutschen nezzi, Deutschen Netz und Gotischen nati „Netz“ vorkommt). Möglicherweise bedeutete es ursprünglich „etwas Geknotetes“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ned-, die „binden, knüpfen“ bedeutet. Boutkan hingegen weist darauf hin, dass es keine klare indogermanische Etymologie hat und möglicherweise ein Substratwort sein könnte.

Ab dem späten Altenglisch wurde es auch für „leichtes, offen gewebtes Material, das als Schutz vor lästigen Insekten dient“ verwendet. Ab dem späten 15. Jahrhundert bezeichnete es dann „eine leichte, offene Netzhaube für das Haar“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „ein Fisch“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: fish; fishnet; grampus; piscatory; Pisces; piscine; porpoise.

Er könnte auch die Herkunft von folgenden Wörtern sein: Latein piscis (was im Italienischen zu pesce, im Französischen zu poisson, im Spanischen zu pez, im Walisischen zu pysgodyn und im Bretonischen zu pesk führte); Altirisch iasc; Altes Englisch fisc, Altnordisch fiskr, Gotisch fisks.

    Werbung

    Trends von " fishnet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fishnet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fishnet

    Werbung
    Trends
    Werbung