Werbung

Bedeutung von hawse

Vorderteil eines Schiffs; Teil des Schiffs, der die Ankerlöcher enthält; Schiffsbug

Herkunft und Geschichte von hawse

hawse(n.)

"Teil des Schiffsbuges, das die Ankerlöcher enthält," Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen oder Altnordischen hals "Teil des Schiffsbugs," wörtlich "Hals," aus dem Urgermanischen *h(w)alsaz, dem allgemeinen germanischen Wort (auch Quelle des Gotischen, Dänischen, Schwedischen, Niederländischen, Deutschen hals), verwandt mit dem Lateinischen collum (siehe collar (n.)), aus der PIE-Wurzel *kwel- (1) "sich drehen, sich bewegen; verweilen, wohnen." Im 16. Jahrhundert mit -aw- umgeschrieben.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort coler, coller auf, was so viel wie „Halsrüstung, Halsschutz, etwas, das um den Hals getragen wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen coler, was „Hals, Kragen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch collier), und geht zurück auf das Lateinische collare, was „Halskette, Band oder Kette für den Hals“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von collum ab, was „der Hals“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *kwol-o-, das „Hals“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Nordischen und Mittelniederländischen hals für „Hals“). Wörtlich übersetzt könnte man sagen: „das, worauf der Kopf sich dreht“, abgeleitet von der Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen“ bedeutet.

Die Schreibweise wurde im frühen Neuenglischen wieder an das Latein angeglichen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „den Rand am Hals eines Kleidungsstücks“ zu beschreiben. Auch als „Band, das um den Hals eines Hundes oder eines anderen Tieres zur Sicherung oder Identifikation gelegt wird“ fand es Anwendung. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann „das Halsband, das Teil des Geschirrs eines Pferdes oder eines anderen Zugtiers ist“.

„Große Seile, die zum Festmachen, Schleppen usw. verwendet werden“, Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen haucer, abgeleitet vom altfranzösischen halcier, haucier, was wörtlich „Hochzieher“ bedeutet. Dies stammt aus dem vulgärlateinischen *altiare, einer Abwandlung des spätlateinischen altare „hoch machen“, abgeleitet von altus „hoch“ (aus der PIE-Wurzel *al- (2) „wachsen, nähren“). Im Englischen wurde es durch eine falsche Verbindung mit hawse und möglicherweise haul verändert.

Das Wort stammt von *kwelə-, einer rekonstruierten Wurzel des Proto-Indoeuropäischen, die so viel wie „sich drehen, sich um etwas bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: accolade; ancillary; atelo-; bazaar; bicycle; bucolic; chakra; chukker; collar; collet; colonial; colony; cult; cultivate; culture; cyclamen; cycle; cyclo-; cyclone; Cyclops; decollete; encyclical; encyclopedia; entelechy; epicycle; hauberk; hawse; inquiline; kultur; lapidocolous; nidicolous; palimpsest; palindrome; palinode; pole (n.2) „Enden der Erdachse“; pulley; rickshaw; talisman; teleology; telic; telophase; telos; torticollis; wheel.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit cakram „Kreis, Rad“, carati „er bewegt sich, wandert“; im Avestischen caraiti „widmet sich“, c'axra „Wagen, Streitwagen“; im Griechischen kyklos „Kreis, Rad, jede kreisförmige Masse, kreisförmige Bewegung, Ereigniskreis“, polos „eine runde Achse“ (die Proto-Indoeuropäische Wurzel *kw- wird im Griechischen vor bestimmten Vokalen zu p-), polein „sich umherbewegen“; im Lateinischen colere „häufig besuchen, in einem Ort wohnen, kultivieren, umherziehen“, cultus „gepflegt, kultiviert“, was auch „poliert“ bedeutet, colonus „Landwirt, Pächter, Siedler, Kolonist“; im Litauischen kelias „ein Weg, eine Straße“; im Altnordischen hvel, im Altenglischen hweol „Rad“; im Altkirchenslawischen kolo, im Alt-Russischen kolo, im Polnischen koło, im Russischen koleso „ein Rad“.

    Werbung

    Trends von " hawse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hawse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hawse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hawse"
    Werbung