Werbung

Bedeutung von barrow

Schubkarre; Hügel, Grabhöhe

Herkunft und Geschichte von barrow

barrow(n.1)

"flacher, rechteckiger Rahmen mit herausragenden Griffen zum Tragen einer Last," um 1300, barewe, wahrscheinlich aus einem nicht überlieferten Altenglischen *bearwe "Korbe, Schubkarre," abgeleitet von beran "tragen, heben" (aus der PIE-Wurzel *bher- (1) "tragen"). Das ursprüngliche Modell (hand-barrow) hatte kein Rad und benötigte zwei Personen zum Tragen.

barrow(n.2)

"Hügel, Anhöhe, Grabhügel," im Altenglischen beorg (West-Sachsen), berg (Anglisch) "Hügel, Berg, Anhöhe," stammt aus dem Urgermanischen *bergaz (auch verwandt mit Mittelniederländisch berch, Altsächsisch, Althochdeutsch berg "Berg," Altfriesisch berch, birg "Berg, gebirgige Gegend," Altnordisch bjarg "Fels, Berg"). Es geht auf die indogermanische Wurzel *bhergh- (2) "hoch" zurück, wobei Ableitungen sich auf Hügel und Hügelburgen beziehen. Ab etwa 1400 weitgehend in Vergessenheit geraten, außer in Ortsnamen und im Dialekt des Südwestens Englands; die Verwendung wurde durch die moderne Archäologie wiederbelebt. 

In place-names used of small continuously curving hills, smaller than a dun, with the summit typically occupied by a single farmstead or by a village church with the village beside the hill, and also of burial mounds. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]
In Ortsnamen wird es für kleine, kontinuierlich gewundene Hügel verwendet, die kleiner sind als ein dun, deren Gipfel typischerweise von einem einzelnen Bauernhof oder einer Dorfkirche mit dem Dorf neben dem Hügel eingenommen wird, sowie für Begräbnisstätten. [Cambridge Dictionary of English Place-Names]

Die Bedeutung "Hügel, der über einem Grab errichtet wurde" entwickelte sich im späten Altenglisch. Barrow-wight wird 1869 in der Übersetzung der isländischen Saga von Grettir dem Starken durch Eirikr Magnusson und William Morris erwähnt. 

Verknüpfte Einträge

Das Wort wheel-barrow, was so viel wie „Schubkarre mit einem oder mehreren Rädern“ bedeutet, taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert auf. Damals schrieb man es whele-barowe. Es setzt sich zusammen aus wheel (Nomen) und barrow (Nomen 1).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „hoch“ und hat Ableitungen, die sich auf Hügel und Hügelburgen beziehen.

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie barrow (n.2) „Hügel, Grabhügel“; belfry; borough; bourgeoisie; burg; burgess; burgher; burglar; faubourg; iceberg vorkommen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit b'rhant „hoch“, brmhati „stärkt, erhebt“; Avestisch brzant- „hoch“, Altpersisch bard- „hoch sein“; Griechisch Pergamos, der Name der Zitadelle von Troja; Altslawisch bregu „Berg, Höhe“; Altirisch brigh „Berg“; Walisisch bera „Stapel, Pyramide“.

    Werbung

    Trends von " barrow "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "barrow" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of barrow

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "barrow"
    Werbung