Werbung

Bedeutung von impassive

gefühllos; unbewegt; emotionslos

Herkunft und Geschichte von impassive

impassive(adj.)

In den 1660er Jahren entstand das Wort „impassible“, was so viel wie „keine Schmerzen fühlend“ bedeutet. Es leitet sich von einer assimilierten Form von in- ab, die „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), kombiniert mit passive. Die Bedeutung „gefühllos, unbewegt“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Verwandte Begriffe sind Impassively und impassiveness, die in den 1640er Jahren auftauchten.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete passif in Bezug auf Materie die Fähigkeit, beeinflusst zu werden, und bei Personen die Eigenschaft, empfänglich zu sein. Auch in der Grammatik fand es Verwendung, um auszudrücken, dass jemand von einer Handlung betroffen ist, im Gegensatz zu active. Es stammt aus dem Altfranzösischen passif, was so viel wie „leidend“ oder „unter Schwierigkeiten leidend“ bedeutet (14. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen passivus, was „fähig zu fühlen oder zu leiden“ heißt. Dies wiederum leitet sich von pass- ab, dem Stamm des Partizips Perfekt von pati, was „leiden“ bedeutet (siehe auch passion).

Die Bedeutung „nicht aktiv oder handelnd“ ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Der Sinn von „widerstandslos, nicht opponierend, Leiden ohne Widerstand ertragend“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandt ist Passively. Als Substantiv tauchte es Ende des 14. Jahrhunderts auf und bezeichnete „die Fähigkeit von Materie, beeinflusst zu werden“. Auch in der Grammatik fand es Anwendung, etwa als „ein passives Verb“.

Passive resistance ist belegt seit 1819 in Scotts „Ivanhoe“ und wurde im gesamten 19. Jahrhundert verwendet. Gandhi prägte den Begriff um 1906 in Südafrika neu. Passive-aggressive beschreibt ein Verhalten oder eine Persönlichkeit, die durch indirekten Widerstand, aber Vermeidung direkter Konfrontation gekennzeichnet ist, und ist seit 1971 belegt.

1789 entstand das Wort aus impassive und -ity. Zuvor wurde im gleichen Sinne bereits impassiveness (1640er Jahre) verwendet.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " impassive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impassive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impassive

    Werbung
    Trends
    Werbung