Werbung

Bedeutung von impasse

Sackgasse; ausweglose Situation; Stillstand

Herkunft und Geschichte von impasse

impasse(n.)

Im Jahr 1763 tauchte der Begriff „Impasse“ auf, was so viel wie „Sackgasse“ oder „Blindgänger“ bedeutet. Er stammt aus dem Französischen impasse, das im 18. Jahrhundert verwendet wurde und „unpassierbarer Weg“, „Blindgasse“ oder „Sackgasse“ bedeutete. Der Begriff setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in-, was „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und passe, was „Vorübergehendes“ oder „Durchgang“ bedeutet und von passer stammt, also „vorbeigehen“ (siehe pass (v.)). Die bildliche Verwendung ab etwa 1840 könnte ihren Ursprung im Kartenspiel Whist haben. Es wird vermutet, dass Voltaire den Begriff als höfliche Umschreibung für cul de sac geprägt hat.

... dans l'impasse de St Thomas du Louvre; car j'appelle impasse, Messieurs, ce que vous appelez cul-de-sac: je trouve qu'une rue ne ressemble ni à un cul ni à un sac: je vous prie de vous servir du mot d'impasse, qui est noble, sonore, intelligible, nécessaire, au lieu de celui de cul, ... (etc.) [Voltaire, "A Messieurs Les Parisiens"]

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts wurde passen (transitiv) verwendet, um auszudrücken, dass man an etwas vorbeigeht oder es überquert. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen passer, was „vorbeigehen“ bedeutet und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich aus dem Vulgärlateinischen *passare ab, was so viel wie „schreiten, gehen, passieren“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen mit pasar und im Italienischen mit passare. Der Ursprung liegt im Lateinischen passus, was „Schritt“ oder „Schrittmaß“ bedeutet und auf die indoeuropäische Wurzel *pete- zurückgeht, die „sich ausbreiten“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „weitergehen, vorankommen, seinen Weg finden“ ist seit etwa 1300 belegt. Der bildliche Ausdruck „erleben, durchleben“ (wie in pass the time, „die Zeit verbringen“) taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die spezifische Bedeutung „eine Prüfung erfolgreich bestehen“ lässt sich auf das frühe 15. Jahrhundert datieren. Der Sinn „ablehnen, etwas nicht tun“ wurde erstmals 1869 belegt, ursprünglich im Kartenspiel (Euchre). Im Fußball, Hockey, Fußball usw. bedeutet es seit etwa 1865, „den Ball oder Puck an einen anderen Spieler abzugeben“. Verwandte Begriffe sind Passed und passing.

Die Bedeutung „für etwas gehalten werden, das man nicht ist“ (insbesondere im rassistischen Kontext) stammt aus dem Jahr 1935 und geht auf den Ausdruck pass oneself off (as) zurück, der bereits 1809 belegt ist. Die allgemeinere verbale Verwendung „als gleichwertig akzeptiert werden“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Pass up, was „ablehnen, sich weigern“ bedeutet, ist seit 1896 belegt. Pass the buck stammt aus dem Jahr 1865 und gilt als Poker-Jargon, der sich auf ein Messer mit Geweihgriff bezieht, das herumgereicht wurde, um anzuzeigen, wer als Nächster die Karten geben sollte. Pass the hat, was „um Spenden bitten“ bedeutet, ist seit 1762 bekannt. Pass-fail als Notensystem wurde 1955 im amerikanischen Englisch eingeführt.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " impasse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impasse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impasse

    Werbung
    Trends
    Werbung