Werbung

Bedeutung von impost

Steuer; Abgabe; Aufschlag

Herkunft und Geschichte von impost

impost(n.)

„Steuer, Abgabe“, 1560er Jahre, aus dem Französischen impost (15. Jahrhundert, modernes Französisch impôt), aus dem Mittellateinischen impostum „eine auferlegte Steuer“, Substantivbildung aus dem Neutrum von Latein impostus, einer verkürzten Form von impositus, dem Partizip Perfekt von imponere „auferlegen, auflegen“ (siehe impostor). Vergleiche depot. Als architektonischer Begriff ab den 1660er Jahren, aus dem Französischen imposte (16. Jahrhundert), aus dem Italienischen imposta, ebenfalls aus derselben lateinischen Quelle.

Verknüpfte Einträge

1795 entstand das Wort „Depot“ und bezeichnete ein „Lagerhaus oder eine Lagerstätte, in der Waren zur Lagerung, zum Verkauf oder zur Weiterleitung empfangen werden“. Es stammt aus dem Französischen dépôt, was so viel wie „eine Ablage, einen Ablageort“ bedeutet. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Altfranzösische depost zurück, das „eine Ablage oder ein Pfand“ bezeichnete. Der Ursprung liegt im Lateinischen depositum, was „eine Ablage“ bedeutet. Hierbei handelt es sich um die Substantivierung des neutrale Partizips Perfekt von deponere, was „beiseitelegen, niederlegen“ heißt. Dieses lateinische Verb setzt sich zusammen aus de, was „weg“ bedeutet (siehe de-), und ponere, was „legen, setzen“ heißt (das Partizip Perfekt lautet positus; siehe auch position (n.)).

Die militärische Bedeutung „Festung, in der Vorräte, Munition usw. gelagert werden“ stammt aus dem Jahr 1798. Die Bedeutung „Bahnhof, Gebäude zur Unterbringung und zum Schutz von Passagieren sowie zur Annahme und Weiterleitung von Fracht“ ist seit 1842 im amerikanischen Englisch belegt.

In den 1580er Jahren entstand das Wort für „Betrüger, Schwindler“ und stammt aus dem Französischen imposteur (16. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Spätlateinischen impostor ab, was „Täuscher“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das von impostus abgeleitet ist, einer verkürzten Form von impositus, dem Partizip Perfekt von imponere. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „auf etwas setzen, auferlegen, täuschen“ und setzt sich zusammen aus in- (was hier „in, auf“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *en hat, die „in“ bedeutet) und ponere (was „setzen, stellen“ heißt; das Partizip Perfekt dazu ist positus, was man auch in position (Substantiv) wiederfindet). Die Bedeutung „jemand, der sich als jemand anderes ausgibt“, entwickelte sich in den 1620er Jahren. Eine verwandte Form ist Impostrous. Für die weibliche Form verwendete Bacon in den 1610er Jahren das französisch beeinflusste impostress, während Fuller, der Kirchenhistoriker, in den 1650er Jahren das lateinisch klingende impostrix nutzte.

"Der Akt, absichtlich andere zu täuschen," 1530er Jahre, aus dem Französischen imposture oder direkt aus dem Spätlateinischen impostura "Täuschung," abgeleitet von impostus (siehe impost (n.)). Verwandt: Imposturous.

    Werbung

    Trends von " impost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impost

    Werbung
    Trends
    Werbung