Werbung

Bedeutung von imposition

Auferlegung; Steuer; Verpflichtung

Herkunft und Geschichte von imposition

imposition(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Steuer, Abgabe, Tribute“. Es stammt aus dem Altfranzösischen imposicion, was „Steuer, Abgabe; eine Festlegung“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert). Dieses Wort wiederum leitet sich vom Lateinischen impositionem (im Nominativ impositio) ab, was „eine Auferlegung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von imponere „auferlegen, auflegen“ abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in („in, auf“, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *en „in“) und ponere („setzen, stellen“, Partizip Perfekt positus; siehe auch position (Substantiv)). Die Bedeutung „das Auflegen (von etwas auf etwas anderes)“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck „eine Handlung oder ein Beispiel des Auferlegens“ (auf jemanden) wurde erstmals in den 1630er Jahren dokumentiert. Er ist ein Substantiv, das von impose abgeleitet ist, welches jedoch nicht mit dem früheren Wort verwandt ist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „eine Straftat, Pflicht oder Verpflichtung jemandem zur Last legen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen imposer, was so viel wie „legen, setzen; zuschreiben, anlasten, beschuldigen“ (um 1300) heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in- („in, hinein“, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *en für „in“) und poser („legen, setzen“, siehe pose (v.1)). Ab etwa 1500 entwickelte sich die Bedeutung „autorisiert anwenden“. Der Sinn, etwas als Last aufzuerlegen oder gewaltsam oder autoritär zu verhängen, wurde erstmals in den 1580er Jahren dokumentiert. Verwandte Begriffe sind: Imposed, imposer und imposing.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " imposition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "imposition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of imposition

    Werbung
    Trends
    Werbung