Werbung

Bedeutung von inflexible

unbiegsam; unnachgiebig; starr

Herkunft und Geschichte von inflexible

inflexible(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „inflexibel“ jemanden, der sich nicht biegen lässt, also physisch starr ist. Auch im übertragenen Sinne wurde es verwendet, um eine unnachgiebige Haltung oder Entschlossenheit zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen inflexible und geht direkt auf das Lateinische inflexibilis zurück, was so viel wie „nicht biegbar“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in- (nicht, das Gegenteil von; siehe in- (1)) und flexibilis (biegsam, nachgiebig; siehe flexible). Im frühen 15. Jahrhundert gab es ein ähnliches Wort mit gegenteiliger Bedeutung, das „beeinflussbar“ oder „beweglich“ bedeutete. Hierbei handelte es sich um das andere in-, das „in, auf“ bedeutet (siehe in- (2)). Verwandt ist das Adverb Inflexibly.

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in der Lage ist, gebogen zu werden; geistig oder spirituell biegsam“ ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen flexible oder direkt aus dem Lateinischen flexibilis, was so viel wie „das gebogen werden kann, biegsam, flexibel, nachgiebig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „lenkbar, wechselhaft“ verwendet. Der Wortstamm flex- leitet sich vom lateinischen flectere ab, was „biegen“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Die Formen flexile (1630er Jahre) und flexive (1620er Jahre) sind heute selten geworden. Verwandte Begriffe sind Flexibly. Im Wörterbuch von Coles (1717) findet sich das Wort flexiloquent, das „Worte von zweideutiger oder doppelter Bedeutung sprechend“ bedeutet.

1610er Jahre, gebildet aus inflexible und -ity.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inflexible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inflexible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inflexible

    Werbung
    Trends
    Werbung