Werbung

Bedeutung von inflection

Beugung; Veränderung; Modulation

Herkunft und Geschichte von inflection

inflection(n.)

Also inflexion, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Lateinischen inflexionem (im Nominativ inflexio) „eine Biegung, Beugung, Modifikation“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von inflectere „verbiegen, verändern“ abgeleitet ist (siehe inflect). Für die Schreibweise siehe connection. Der grammatikalische Sinn „Variation durch Deklination oder Konjugation“ stammt aus den 1660er Jahren; die Bedeutung „Stimmmodulation“ ist um 1600 belegt.

"Derivation" can be defined as the process by which lexical items belonging to different word-classes are drawn from given bases. Derivation must be distinguished from inflexion, by which different paradigmatic forms are created from given stems. Inflexion describes plural formations, forms of comparison, etc. Inflexion processes do not change the word-class to which the lexical item under consideration belongs. [Alfred Bammesberger, "English Etymology," Heidelberg, Carl Winter, 1984]
„Derivation“ kann als der Prozess definiert werden, durch den lexikalische Einheiten aus verschiedenen Wortarten von bestimmten Basen abgeleitet werden. Man muss die Derivation von der Inflexion unterscheiden, bei der aus gegebenen Stämmen verschiedene paradigmatische Formen gebildet werden. Inflexion beschreibt Pluralbildungen, Vergleichsformen usw. Inflexionsprozesse verändern nicht die Wortart, zu der das betrachtete lexikalische Element gehört. [Alfred Bammesberger, „English Etymology“, Heidelberg, Carl Winter, 1984]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, conneccion, „Zustand oder Tatsache des Verbundenseins“, auchconnexioun (in dieser Schreibweise ab Mitte des 15. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischenconnexion, vom Lateinischenconnexionem (im Nominativconnexio) „eine Bindung oder Vereinigung“, abgeleitet von*connexare, dem häufig gebrauchten Verb vonconectere „zusammenbinden, verbinden, vereinen“, aus der assimilierten Form voncom „zusammen“ (siehecon-) + nectere „binden, verbinden“ (aus der PIE-Wurzel*ned- „binden, verbinden“).

Die Schreibweise änderte sich Mitte des 18. Jahrhunderts vonconnexion zuconnection (insbesondere im amerikanischen Englisch), beeinflusst durchconnect, unterstützt durchaffection, direction usw. Siehe-xion.

Die Bedeutung „Handlung des Verbindens“ stammt aus etwa 1600; der Sinn von „alles, was verbindet“, ist seit 1741 belegt. Die Vorstellung von einem „Kreis von Personen, mit denen man mehr oder weniger intime Beziehungen hat“, stammt aus dem Jahr 1767. Die Bedeutung „das Zusammentreffen eines Verkehrsmittels mit einem anderen“ ist aus dem Jahr 1862 überliefert. Der Begriff „Lieferant von Drogen“ ist seit 1934 belegt.

Frühes 15. Jahrhundert, „nach innen biegen“, abgeleitet vom lateinischen inflectere (Partizip Perfekt inflexus), was so viel wie „hinein biegen, beugen, krümmen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne steht es für „verändern, beeinflussen“. Es setzt sich zusammen aus in- (was „in“ bedeutet; siehe in- (1)) und flectere („biegen“, siehe flexible). Die grammatikalische Bedeutung, also „durch Veränderung der Form variieren“ (insbesondere am Ende eines Wortes), entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Begriffe: Inflected; inflecting.

Siehe inflection; auch -xion beachten. Verwandt: Inflexional.

    Werbung

    Trends von " inflection "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inflection" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inflection

    Werbung
    Trends
    Werbung