Werbung

Bedeutung von interference

Eingreifen; Störung; Behinderung

Herkunft und Geschichte von interference

interference(n.)

1783 entstand das Wort „intermeddling“, abgeleitet von interfere, ähnlich wie bei difference und anderen. In der Physik, speziell für die gegenseitige Beeinflussung von Wellen, wurde es ab 1802 verwendet und prägte sich in diesem Zusammenhang durch den englischen Wissenschaftler Dr. Thomas Young (1773-1829). Die Bedeutung im Zusammenhang mit Telefonieren (später auch beim Rundfunk) stammt aus dem Jahr 1887. Im Schach wird der Begriff seit 1913 verwendet; im amerikanischen Football fand er ab 1894 Anwendung.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Differenz“ den Zustand oder die Beziehung, anders oder verschieden zu sein. Es konnte auch jede besondere Art der Nicht-Identität meinen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen difference, was so viel wie „Unterschied, Unterscheidung; Streit, Auseinandersetzung“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen differentia, was „Vielfalt, Unterschied“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von differentem ab (im Nominativ differens), dem Partizip Präsens von differre, was „sich unterscheiden“ oder „absondern“ heißt. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von dis- (was „weg, auseinander“ bedeutet; siehe dis-) und ferre, was „tragen, bringen“ heißt. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *bher- (1), die „tragen“ bedeutet. Die Bedeutung „Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung“ entwickelte sich erst im späten 14. Jahrhundert.

Früher auch enterfere, Mitte des 15. Jahrhunderts enterferen, was so viel wie „verschiedene Dinge vermischen oder miteinander vermengen, sich einmischen“ bedeutete. Auch die Bedeutung „sich einmischen“ ist vorhanden. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen enterferer, was „sich gegenseitig schlagen, sich treffen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus entre-, was „zwischen“ bedeutet (siehe entre-), und ferir, was „schlagen“ heißt. Letzteres stammt vom Lateinischen ferire, was „schlagen, hauen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem lateinischen forare, was „bohren, durchdringen“ heißt. Diese Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *bhorh- zurück, das „Loch“ bedeutet. Vergleiche auch punch (Verb), das sowohl „schlagen“ als auch „ein Loch machen“ bedeutet.

Die bildliche Bedeutung „sich unrechtmäßig einmischen oder widersprechen“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandte Begriffe sind Interfered und interfering. Das moderne französische interférer stammt aus dem Englischen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Loch“ und hat in seiner verbalen Form *bherh- die Bedeutung „durchstechen, schlagen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: bore (v.1) „durchbohren, durchlöchern“; Boris; burin; foramen; Foraminifera; foraminous; interfere; interference; perforate; perforation.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Griechisch pharao „Ich pflüge“; Latein ferire „schlagen, treffen“, forare „bohren, durchstechen“; Litauisch barti „schimpfen, anklagen, verbieten“; Altkirchenslavisch barjo „schlagen, kämpfen“, brati „kämpfen“; Russisch borot „überwältigen“; Albanisch brime „Loch“; Altenglisch borian „durchbohren, durchlöchern“; Altnordisch berja „schlagen, treffen“; Althochdeutsch berjan „schlagen, klopfen, kneten“.

    Werbung

    Trends von " interference "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interference" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interference

    Werbung
    Trends
    Werbung