Werbung

Bedeutung von kino-

Bewegung; Bewegungssystem; kinetisch

Herkunft und Geschichte von kino-

kino-

Vor Vokalen steht kin-, ein Wortbildungselement, das seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet wird und „Bewegung“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen kino-, abgeleitet von kinein, was „bewegen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *keie-, die „in Bewegung setzen“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt von keiə-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie "in Bewegung setzen" bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: behest; cinema; cinematography; citation; cite; excite; hest; hight; hyperkinetic; incite; kinase; kinematics; kinesics; kinesiology; kinesis; kinesthesia; kinesthetic; kinetic; kineto-; kino-; oscitant; recital; recitation; recite; resuscitate; solicit; solicitous; suscitate; telekinesis.

Es könnte auch die Wurzel sein für: Sanskrit cyavate "bewegt sich, geht"; Griechisch kinein "bewegen, in Gang setzen; verändern, aufrütteln," kinymai "bewege mich selbst"; Latein ciere (Partizip Perfekt citus, häufige Form citare) "in Bewegung setzen, herbeirufen"; Gotisch haitan "rufen, genannt werden"; Altenglisch hatan "befehlen, rufen."

    Werbung

    "kino-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kino-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kino-"
    Werbung