Werbung

Bedeutung von maladroit

ungeschickt; tollpatschig; unbeholfen

Herkunft und Geschichte von maladroit

maladroit(adj.)

"nicht geschickt, unbeholfen, tollpatschig," 1670er Jahre (angedeutet in maladroitly), von mal- + adroit. Verwandt: Maladroitness.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde das Wort „adroit“ verwendet, ursprünglich im Sinne von „geschickt“ oder „rechtschaffen“. Es stammt aus dem Französischen adroit, das im Altfranzösischen Bedeutungen hatte wie „aufrecht (sowohl physisch als auch moralisch)“, „fähig, clever, geschickt“, „wohlgeformt, gutaussehend“, „auf der rechten Seite“ und „wahrhaftig“. Diese Bedeutungen leiten sich von der adverbialen Wendung à droit ab, was so viel wie „nach dem Rechten“ oder „gemäß dem Richtigen“ bedeutet.

Das französische à bedeutet „zu“ (siehe ad-), während droit oder dreit „recht“ bedeutet. Es stammt aus dem Mittellateinischen directum (abgekürzt drictum), was „Recht, Gerechtigkeit, Gesetz“ bedeutet. Dies ist das Neutrum oder den Akkusativ von Latein directus, was „gerade“ oder „recht“ heißt. Es ist das Partizip Perfekt von dirigere, was „gerade richten“ oder „in die richtige Bahn lenken“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und regere, was „leiten, führen, gerade halten“ heißt. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *reg-, was „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie leiten“ oder „führen, herrschen“ bedeuteten. Besonders betont wird hier die Idee einer geübten Hand. Verwandte Begriffe sind Adroitly (geschickt) und adroitness (Geschicklichkeit).

Wortbildungselement mit lateinischem Ursprung, das "schlecht, schlecht, krank, mangelhaft, falsch, falsch" bedeutet, aus dem Französischen mal (Adv.), aus dem Altfranzösischen mal (Adj., Adv.) "böse, krank, falsch, falsch" (9. Jh.), aus dem Lateinischen male (Adv.) "schlecht" oder malus (Adj.) "schlecht, böse" (weiblich mala, sächlich malum), aus dem Proto-Italischen *malo-, aus dem PIE *mol-o-, wahrscheinlich aus der PIE-Wurzel *mel- (3) "falsch, schlecht, falsch."

Die meisten modernen englischen Wörter mit diesem Element sind Wortneuschöpfungen des 19. Jahrhunderts. Es impliziert allgemein Unvollkommenheit oder Mangel, ist aber oft einfach negativ (wie in malfeasance, malcontent). Es ist gleichbedeutend mit dys- und caco- griechischen Ursprungs und dem germanischen mis- (1).

    Werbung

    Trends von " maladroit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "maladroit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of maladroit

    Werbung
    Trends
    Werbung