Werbung

Bedeutung von malaise

Unwohlsein; Unbehagen; Krankheit

Herkunft und Geschichte von malaise

malaise(n.)

Um 1300 taucht das Wort maleise auf, das „Schmerz, Leiden; Trauer, Angst“ bedeutet. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch für „Krankheit, Gebrechen“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen malaise, was so viel wie „Schwierigkeit, Leiden, Not“ bedeutet – wörtlich übersetzt also „schlechtes Wohlbefinden“. Dieses setzt sich zusammen aus mal („schlecht“, siehe mal-) und aise („Wohlbefinden“, siehe ease (n.)). Die heutige Bedeutung, die ein Gefühl von „Unbehagen, Unwohlsein“ beschreibt, insbesondere ein vages Gefühl der Unruhe, könnte im Mittel des 18. Jahrhunderts aus dem modernen Französisch zurückgeborgen worden sein. Eine mittelhochdeutsche Verbform, malasen („belästigen, quälen“, Mitte des 15. Jahrhunderts), abgeleitet vom altfranzösischen malaisier, hat sich hingegen nicht gehalten.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „körperlicher Komfort, ungestörter Zustand des Körpers; Ruhe, Seelenfrieden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aise, was so viel wie „Komfort, Freude, Wohlbefinden; Gelegenheit“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch ungewiss ist. Laut Watkins geht es letztlich auf das Lateinische adiacens zurück, was „dort liegend“ bedeutet – das Partizip Präsens von adiacere, was „liegen an, grenzen an, nahe liegen“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und iacere („liegen, ruhen“), was wörtlich „werfen“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *ye- („werfen, antreiben“) zurückgeht. Neuere Wörterbücher in Englisch und Französisch scheinen diese Ableitung zu unterstützen, während ältere Quellen Bedenken dagegen hatten. Ein Vergleich mit adagio könnte aufschlussreich sein.

Der Ausdruck At ease, was „in Ruhe, in Frieden, im Komfort“ bedeutet, tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Als militärischer Befehl (ab 1802) bezeichnet das Wort „Freiheit von Steifheit oder Förmlichkeit“.

Wortbildungselement mit lateinischem Ursprung, das "schlecht, schlecht, krank, mangelhaft, falsch, falsch" bedeutet, aus dem Französischen mal (Adv.), aus dem Altfranzösischen mal (Adj., Adv.) "böse, krank, falsch, falsch" (9. Jh.), aus dem Lateinischen male (Adv.) "schlecht" oder malus (Adj.) "schlecht, böse" (weiblich mala, sächlich malum), aus dem Proto-Italischen *malo-, aus dem PIE *mol-o-, wahrscheinlich aus der PIE-Wurzel *mel- (3) "falsch, schlecht, falsch."

Die meisten modernen englischen Wörter mit diesem Element sind Wortneuschöpfungen des 19. Jahrhunderts. Es impliziert allgemein Unvollkommenheit oder Mangel, ist aber oft einfach negativ (wie in malfeasance, malcontent). Es ist gleichbedeutend mit dys- und caco- griechischen Ursprungs und dem germanischen mis- (1).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „falsch, schlecht, falsch“. Die genaue Bedeutung des Stammes bleibt ungewiss, „da er sich auf eine Sammlung von weitgehend isolierten Wörtern in verschiedenen indoeuropäischen Zweigen bezieht“ [de Vaan].

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie blame, blaspheme, blasphemous, blasphemy, dismal, mal-, malady, malaise, malaria, malediction, malefactor, malefic, malevolence, malevolent, malice, malicious, malign, malison, malversation und mauvais vorkommen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie das avestische mairiia‑ („treuherzig“), das griechische meleos („träge; unglücklich“), das lateinische male (Adverb „schlecht“), malus (Adjektiv „schlecht, böse“), das altirische mell („Zerstörung“), das armenische mel („Sünde“), das litauische melas („Lüge“), das lettische malds („Fehler“) und möglicherweise auch das griechische blasphemein („verleumden“) zu sein.

    Werbung

    Trends von " malaise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "malaise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of malaise

    Werbung
    Trends
    Werbung