Werbung

Bedeutung von malady

Krankheit; Leiden; Störung

Herkunft und Geschichte von malady

malady(n.)

„eine körperliche Störung oder Krankheit“, Ende des 13. Jahrhunderts, maladie, aus dem Altfranzösischen maladie „Krankheit, Gebrechen“ (13. Jh.), ein abstraktes Substantiv von malade „krank“ (12. Jh.), aus dem Spätlateinischen male habitus „schlecht dran sein, sich krank fühlen“, wörtlich „schlecht beschaffen“, aus dem Lateinischen male „schlecht“ (siehe mal-) + habitus, das Partizip Perfekt von habere „haben, halten“ (aus der PIE-Wurzel *ghabh- „geben oder empfangen“). Die erweiterte Bedeutung von „moralischer oder psychischer Zustand, gestörte Verfassung oder Bedingung“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Verwandt: Maladies.

Verknüpfte Einträge

Also *ghebh-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „geben oder empfangen“ bedeutet. Der Grundgedanke dieser Wurzel könnte „halten“ sein, was sowohl im Sinne des Angebots als auch des Empfangs verstanden werden kann.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: able; avoirdupois; binnacle; cohabit; cohabitation; debenture; debit; debt; dishabille; due; duty; endeavor; exhibit; exhibition; forgive; gavel; gift; give; habeas corpus; habiliment; habit; habitable; habitant; habitat; habitation; habitual; habituate; habituation; habitude; habitue; inhabit; inhibit; inhibition; malady; prebend; prohibit; prohibition; provender.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gabhasti- „Hand, Unterarm“; Latein habere „haben, halten, besitzen“, habitus „Zustand, Verhalten, Erscheinung, Kleidung“; Altirisch gaibim „Ich nehme, halte, ich habe“, gabal „Akt des Nehmens“; Litauisch gabana „Arme voll“, gabenti „entfernen“; Gotisch gabei „Reichtum“; Altenglisch giefan, Altnordisch gefa „geben“.

Wortbildungselement mit lateinischem Ursprung, das "schlecht, schlecht, krank, mangelhaft, falsch, falsch" bedeutet, aus dem Französischen mal (Adv.), aus dem Altfranzösischen mal (Adj., Adv.) "böse, krank, falsch, falsch" (9. Jh.), aus dem Lateinischen male (Adv.) "schlecht" oder malus (Adj.) "schlecht, böse" (weiblich mala, sächlich malum), aus dem Proto-Italischen *malo-, aus dem PIE *mol-o-, wahrscheinlich aus der PIE-Wurzel *mel- (3) "falsch, schlecht, falsch."

Die meisten modernen englischen Wörter mit diesem Element sind Wortneuschöpfungen des 19. Jahrhunderts. Es impliziert allgemein Unvollkommenheit oder Mangel, ist aber oft einfach negativ (wie in malfeasance, malcontent). Es ist gleichbedeutend mit dys- und caco- griechischen Ursprungs und dem germanischen mis- (1).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „falsch, schlecht, falsch“. Die genaue Bedeutung des Stammes bleibt ungewiss, „da er sich auf eine Sammlung von weitgehend isolierten Wörtern in verschiedenen indoeuropäischen Zweigen bezieht“ [de Vaan].

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie blame, blaspheme, blasphemous, blasphemy, dismal, mal-, malady, malaise, malaria, malediction, malefactor, malefic, malevolence, malevolent, malice, malicious, malign, malison, malversation und mauvais vorkommen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie das avestische mairiia‑ („treuherzig“), das griechische meleos („träge; unglücklich“), das lateinische male (Adverb „schlecht“), malus (Adjektiv „schlecht, böse“), das altirische mell („Zerstörung“), das armenische mel („Sünde“), das litauische melas („Lüge“), das lettische malds („Fehler“) und möglicherweise auch das griechische blasphemein („verleumden“) zu sein.

    Werbung

    Trends von " malady "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "malady" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of malady

    Werbung
    Trends
    Werbung