Werbung

Bedeutung von manufacture

Herstellung; Fertigung; Produktion

Herkunft und Geschichte von manufacture

manufacture(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Manufacture“ etwas, das von Hand gefertigt wurde. Er stammt aus dem Französischen manufacture (16. Jahrhundert) und leitet sich vom Mittellateinischen *manufactura ab, was so viel wie „eine Handarbeit“ bedeutet. Diese Form findet sich auch im Italienischen manifattura und im Spanischen manufactura. Der lateinische Ursprung setzt sich aus manu (Ablativ von manus, was „Hand“ bedeutet) zusammen, das auf die indogermanische Wurzel *man- (2) „Hand“ zurückgeht, sowie aus factura, was „eine Arbeit“ oder „eine Herstellung“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt vom Partizip Perfekt von facere ab, was „ausführen“ oder „machen“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *dhe- „setzen, stellen“ zurück.

Die Bedeutung „Prozess der Herstellung von Waren oder Gütern jeglicher Art, die Produktion von nützlichen Artikeln aus Roh- oder Fertigmaterialien durch Handarbeit oder Maschinen“ wurde in den 1620er Jahren belegt. Verwandt ist der Begriff Manufactures.

manufacture(v.)

In den 1680er Jahren bedeutete es, „Material in eine Form zu bringen, die für die Verwendung geeignet ist“, und stammt von manufacture (Substantiv). Die Bedeutung „herstellen oder fabrizieren“, insbesondere in größeren Mengen oder Zahlen, oft mit Hilfe vieler Hände oder Maschinen, entwickelte sich bis 1755. Der bildliche Ausdruck „künstlich herstellen, fiktiv erfinden, durch List oder Mühe hervorbringen“ kam 1762 auf. Verwandte Begriffe sind: Manufactured, manufacturing, manufacturable.

Verknüpfte Einträge

1719 bezeichnete der Begriff „Arbeiter in einem Produktionsbetrieb“ und leitet sich als Agentennomen von manufacture (Verb) ab. Die Bedeutung „jemand, der Arbeiter in der Produktion beschäftigt“ stammt aus dem Jahr 1752.

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hand“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Hethitisch maniiahh- „verteilen, anvertrauen“; Griechisch mane „Hand“; Lateinisch manus „Hand, Stärke, Macht über; bewaffnete Streitkraft; Handschrift“, mandare „befehlen, in Obhut geben“, wörtlich „in die Hand geben“; Altnordisch mund „Hand“; Altenglisch mund „Hand, Schutz, Beschützer“; Deutsch Vormund „Beschützer“; Altirisch muin „Schutz, Patronage“.

    Werbung

    Trends von " manufacture "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manufacture" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manufacture

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "manufacture"
    Werbung